Schnellnavigation Seitenkopf leer Inhaltsbereich Navigation Seitenfuss
Seitenkopf
Vorlesen
  • Dienstleistungen
  • Online-Dienste
  • Amtliche Bekanntmachungen
  • Karriere bei der Stadt
Sie befinden sich hier:

Wasserwandern auf der Wümme (Kanusport)

Inhaltsbereich
Veröffentlicht am: 21.05.2014

Entdecken Sie die artenreiche Wümme-Niederung

Die etwa 118 km lange Wümme entspringt in der Lüneburger Heide und nimmt ihren Weg durch eine abwechslungsreiche Landschaft in Richtung Bremen, vereinigt sich mit der Hamme zur Lesum, die wiederum in die Weser mündet.

Zwischen Rotenburg (Wümme) und Bremen verästelt sich die Wümme in einen Nord-, Mittel- und Südarm, wodurch die Wümmewiesen - ein einzigartiges Binnendelta - entstanden sind. Diese bieten einen idealen Lebensraum für seltene Tier- und Pflanzenarten, wie den Fischotter oder den Eisvogel, und dienen als Rückzugsgebiet für zahlreiche Zugvögel.

Entdecken Sie die Wümme mit dem Kanu und begeben Sie sich auf eine Reise durch diese einmalige Flusslandschaft.

WICHTIGES AUF EINEN BLICK

Einstiegsstellen in Fließrichtung (von Osten nach Westen)
Lauenbrück, Scheeßel-Helvesieker Brücke, Scheeßel-Mühlenwehr, Rotenburg-Stadtmitte, Rotenburg-Unterstedter Wehr, Hellwege, Sottrum-Everinghausen

Wehre
Scheeßeler Mühlenwehr. Wichtig: An dem Wehr müssen die Boote umgetragen werden.

Weiterfahrt
Eine Weiterfahrt auf dem Wümme-Nordarm in Richtung Ottersberg und Fischerhude ist möglich. Von Fischerhude gelangen Sie dann über Borgfeld bzw. Lilienthal in das Bremer Blockland. Hier passieren Sie mit dem Boot Kuhsiel und Dammsiel bevor Sie in Ritterhude den Zusammenfluss von der Wümme mit der Hamme (in die Lesum) erleben.

Strömungsverhältnisse
Mittlere Strömung

Befahrbarkeit und Gebote
Das Befahren der Wümme ist nur möglich, wenn der Wasserstand dies zulässt. Nach der am 16.Juni 2015 in Kraft getretenen Verordnung des Landkreises Rotenburg (Wümme) ist  für das Wasserwandern der Referenzpegel des NLWKN in Hellwege  maßgeblich. 

Bootsregistierung vor Fahrtantritt
Vor Fahrtantritt mit eigenem Boot, müssen Sie Ihr Boot einmalig beim Landkreis Rotenburg (W.) registieren. Hierfür genügt eine E-Mail mit Nennung Ihres Bootsnamens sowie Ihrer Kontaktdaten an wasserwandern@lk-row.de. Die Verordnung finden Sie über diesen Link.

Naturverträgliches Wasserwandern
Bitte beachten Sie die Goldenen Regeln zum Wasserwandern.

Detaillierte Informationen
Einen Flyer über die Ein- und Ausstiegsstellen an der Wümme hält das InfoBüro der Stadt Rotenburg (Wümme) bereit. Die aktuellen Pegelstände können Sie hier >>> einsehen. Hier gibt es auch Informationen zum Kanuwandern in der näheren Umgebung.

Kanuwandererverein, Friedrich Menke, Breslauer Str. 21, Telefon: 04261-63786.,

eMail: kwr@kanuwanderer-rotenburg.de     - Nur für geübte Kanusportler - kein Kanuverleih. -

Kanuverleih: Andreas Widmer, Telefon: 961198, mobil: 01602542110

WW auf der Wuemme

 
leer
Seitenfuss

Stadt Rotenburg (Wümme)

Große Str. 1
27356 Rotenburg (Wümme)
Telefon:
(04261) 71 0
Email:
stadt@rotenburg-wuemme.de

Allgemeine Öffnungszeiten

Bitte beachten Sie die teilweise von den allgemeinen Öffnungszeiten abweichenden Sprechzeiten der einzelnen Fachbereiche. Sollte es Ihnen nicht möglich sein, während der regelmäßigen Öffnungszeiten ins Rathaus zu kommen, können Sie sich an den Info-Punkt 04261/71-0 wenden. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter helfen Ihnen gerne weiter.

Hinweis: Das Rathaus ist dienstags für Publikumsverkehr geschlossen. Individuelle Terminabsprachen bleiben weiterhin möglich.

Montag:
von 08:30 bis 12:00 Uhr
Mittwoch:
von 08:30 bis 12:00 Uhr
Donnerstag:
von 08:30 bis 18:00 Uhr
Freitag:
von 08:30 bis 12:00 Uhr

© Stadt Rotenburg (Wümme)

  • Sitemap
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
Navigation
  • Unsere Stadt
    • Stadtgeschichte
      • Straßennamen
    • Ortschaften
      • Borchel
      • Mulmshorn
      • Unterstedt
      • Waffensen
    • ROW in Zahlen
    • Partnerstadt Aalter
    • Die Rot(h)enburgs
    • Bundeswehrstandort
      • Geschichte Kasernenanlage
      • Kurzdarstellung von Dienststellen, Einheiten und Institutionen
      • Kontaktdaten Bundeswehrstandort
      • Patenschaften
    • Institutionen
      • IG Citymarketing
      • Leader GesundRegion
      • Kräuterregion
      • RWF
      • TZEW / Artie
      • VTS
    • Gewerbegebiete
    • Geschäfte in der Innenstadt
    • Einzelhandelskonzept
    • Feuerwehren
    • Natur & Umwelt
      • Grüne Stadt
      • Klimaschutz
      • Umweltschutzpreis
      • Verkehrsinseln
      • Wildbienenpfad
  • Rat & Verwaltung
    • Dienstleistungen
      • Vordrucke
    • Karriere bei der Stadt Rotenburg (Wümme)
    • Bürgermeister
    • Verwaltungsaufbau
    • Mitarbeitende
    • Gleichstellung
      • Rotenburger Projekte
    • Rat und Ausschüsse
    • Ratsinformationssystem
    • Städtischer Haushalt
    • Ortsrecht
    • Vergabe
    • Stadtplanung
    • Friedhöfe
      • Kriegsgräber
      • Kapellen
      • Grabarten
      • Flyer
    • Fragen und Anregungen
    • Interne Meldestelle
  • Kultur & Tourismus
    • Tourist-Information
    • Touristische Angebote
      • Prospektmaterial
      • Gästeführungen
    • Unterkünfte
    • Radfahren in Rotenburg
      • Stadtradeln
    • Veranstaltungskalender
    • Heimathaus
      • Sammlung historischer Güter im Heimathaus
    • Galerien
    • Museen
    • Rudolf-Schäfer-Haus
    • Adventsleuchten
    • HeimatGenuss
      • Fotogalerie 2023
    • Hökermarkt
    • Rotenburger Zehner
    • Stadtplan
    • Anreise Rotenburg (Wümme)
    • Städtische Sportangebote im Freien
    • Kulturförderung
  • Bildung & Familie
    • Volkshochschule
    • Stadtbibliothek
      • Leitbild
      • Medienangebot
      • Nutzungsbedingungen
      • Online Katalog
      • Veranstaltungen
      • Digitale Bibliothek
      • Schule und Kita
      • Antolin
      • Julius
    • Städtische Kindertagesstätten
    • Jugendzentrum
    • Aufsuchende Jugendsozialarbeit
  • Wirtschaft
    • Rotenburger Wirtschaftspreis
    • Aktuelle Förderprogramme
  • Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    • WhatsApp-Kanal der Stadt
    • Pressemitteilungen
    • Neuigkeiten
    • Amtliche Bekanntmachungen
    • Bildergalerien
      • Host Town Program - Portugal 2023
      • HeimatGenuss 2023
      • Stadtradeln 2023
      • Umweltschutzpreis 2023
  • Städtebauförderung
    • Info-Veranstaltung zur Städtebauförderung
    • Mit Kübelpatenschaften zur grüneren Innenstadt
    • Tag der Städtebauförderung
    • Für Eigentümer/ Antragsformular
  • Klimaschutzmanagement
    • Integriertes Klimaschutzkonzept
    • Nationale Klimaschutzinitiative
    • Klimaschutz: Beratung und Informationsmöglichkeiten
    • Abgeschlossene Projekte
  • Fragen, Anregungen, Beschwerden

Wir möchten unsere Website so attraktiv wie möglich gestalten. Dafür benötigen wir Ihre Zustimmung für folgende Zwecke: Technisch notwendig, Besucher-Statistiken, Verbesserung der Nutzungserfahrungen & Social Media. Die Einstellung kann jederzeit unter Datenschutzerklärung angepasst werden.

Konfigurieren