Schnellnavigation Seitenkopf leer Inhaltsbereich Navigation Seitenfuss
Seitenkopf
Vorlesen
  • Dienstleistungen
  • Online-Dienste
  • Amtliche Bekanntmachungen
  • Karriere bei der Stadt
Sie befinden sich hier:

IGS für Rotenburg

Inhaltsbereich
Veröffentlicht am: 15.06.2009


Der Stadtelternrat und die Pro-IGS-Initiative informiert !!!


2012:

  • Vorlage für den Beschluss des Rates 2012 >>>  
  • Beschluss des Rates vom 26.04.2012
  • Stellungnahmen der Schulen  >>>Vorlesen

2009: 

  • Vorlage für den Beschluss des Rates zur Einrichtung der IGS  >>>Vorlesen 
  • Schreiben des Stadtelternrates an den Landrat Herrn Luttmann   >>>Vorlesen
  • Ergebnis der Umfrage zur Einführung der IGS  >>>Vorlesen
  • Schreiben des Landrates zum Ergebnis der Umfrage  >>>Vorlesen
  • Schreiben des Stadtelternrates an die Eltern der 1. - 4. Klasse   >>>Vorlesen


Was ist die Integrierte Gesamtschule?

Schule01

In der Integrierten Gesamtschule (IGS) werden die Schülerinnen und Schüler unabhängig von den Schulformen gemeinsam unterrichtet. Das Besondere an der IGS zeigt sich also daran, dass die Schülerinnen und Schüler unabhängig davon, ob sie eine Empfehlung für die Hauptschule, die Realschule oder das Gymnasium haben, gemeinsam in einem Klassenverband und nach einem gemeinsamen Lehrplan unterrichtet werden.

Doch auch in einer IGS wird zwischen Schülerinnen und Schülern unterschiedlicher Leistungsstärke differenziert. Denn getrennter Unterricht in Form von unterschiedlich anspruchsvollen Kursen wird in Mathematik und Englisch ab der 7.Klasse, in Deutsch ab der 8.Klasse und in den Naturwissenschaften spätestens ab dem 9.Schuljahrgang durchgeführt. Je nach Leistungsentwicklung werden die Schülerinnen und Schüler den Kursen zugeordnet.

Ziele, Inhalte und Methoden für den Unterricht an der IGS sind durch fächerbezogene Vorgaben bestimmt. Eine Entscheidung über das pädagogische Konzept trifft die Schule im Rahmen der gesetzlichen Möglichkeiten selbst. Die IGS muss mindestens 5-zügig geführt werden.

An der IGS unterrichten Haupt-, Real- und Gymnasiallehrkräfte.

Welche Klassenverbände umfasst die Integrierte Gesamtschule? Schule02

Grundsätzlich werden in Gesamtschulen die Jahrgänge 5 bis 10 im Sekundarbereich I unterrichtet. Integrierte Gesamtschulen können  auch ohne gymnasiale Oberstufe geführt werden, so wie für Rotenburg (Wümme) vom Rat der Stadt Rotenburg (Wümme) beschlossen. Die gymnasiale Oberstufe kann im Ratsgymnasium und den Berufsbildenden Schulen in Rotenburg (W). besucht werden.

Welche Abschlüsse sind möglich?

An der IGS sind alle Abschlüsse möglich, die auch an der Hauptschule und  der Realschule erworben werden können. Schülerinnen und Schüler der Gesamtschulen können also nach Abschluss der 9.Klasse den Hauptschulabschluss ebenso erwerben wie nach Abschluss der 10.Klasse den Sekundarabschluss I (Mittlere Reife) oder den erweiterten Sekundarabschluss I, der zum Besuch der gymnasialen Oberstufe berechtigt.

Wann würde eine Integrierte Gesamtschule errichtet und mit welchem Jahrgang würde sie beginnen?

Eine Einführung einer Integrierten Gesamtschule in Rotenburg, die als Ganztagsschule geführt wird, wäre ab dem Schuljahr 2013/14 möglich. Dies hat auch der Rat der Stadt Rotenburg (Wümme) am 24.04.2012 beschlossen. Sie würde mit dem Jahrgang 5 aufsteigend beginnen.

Was passiert mit den anderen Schulformen und den Schülern in den bestehenden Schulen, wenn eine Integrierte Gesamtschule in den vorhandenen Schulräumen errichtet werden soll?

Die bestehenden Schulformen würden an der Theodor-Heuss-Schule und der Realschule, die in eine IGS umgewandelt werden, auslaufen. Das bedeutet, dass die bestehenden Klassen weiterbeschult werden, bis der letzte Jahrgang den Abschluss erreicht hat. Neue Klassenverbände würden in den bestehenden Schulformen nicht eingerichtet. IGS-Schüler/innen der Klassen 5 bis 7 sollen in der Theodor-Heuss-Schule und der Klassen 8 bis 10 in der Realschule unterrichtet werden.

Was passiert mit den Schülerinnen und Schülern, die keine IGS besuchen möchten?

Sie haben das Recht, die nächstgelegene Schule innerhalb des Landkreises zu besuchen, die den Bildungsgang anbietet, den sie besuchen möchten.

Schule03 Können alle Schülerinnen und Schüler an der IGS aufgenommen werden?

Aufgrund des Raumangebotes muss die Kapazität der Schule beschränkt werden. Der Rat der Stadt Rotenburg (Wümme) hat in seinem Beschluss vom 24.04.2012 eine maximale Schülerzahl von 150 Schülerinnen und Schüler pro Jahrgang festgesetzt. Wenn es genauso viele Plätze wie Schülerinnen und Schüler gibt, können alle aufgenommen werden.

Was passiert, wenn es weniger Plätze an der IGS gibt als Anmeldungen?

In diesem Fall ist ein Losverfahren vorgeschrieben. Für die Schülerinnen und Schüler, die nicht aufgenommen werden können, kommt dann nur der Besuch der nächstgelegenen Haupt- oder Realschule in Betracht.

Hängt die Entscheidung über die IGS vom Ergebnis einer Befragung ab?

Die Entscheidung einer IGS wird wesentlich beeinflusst vom Ergebnis der Elternbefragung. Die Entscheidung trifft der Kreistag. Die Errichtung einer IGS bedarf aber auch der Genehmigung der Landesschulbehörde. Die Schulträgerschaft hat vom Gesetz her der Landkreis. Der Rat der Stadt Rotenburg (Wümme) hat jedoch beschlossen und auch beantragt, die Schulträgerschaft zu übernehmen. Dieses bedarf der Zustimmung des Landkreises sowie der Landesschulbehörde. Es ist daher wichtig, das Interesse der Eltern für eine Integrierte Gesamtschule zu ermitteln. Für diejenigen, die keine Gesamtschule wünschen, müssen nach wie vor eine Hauptschule und eine Realschule, oder eine Oberschule, in zumutbarer Entfernung vorgehalten werden.

 
leer
Seitenfuss

Stadt Rotenburg (Wümme)

Große Str. 1
27356 Rotenburg (Wümme)
Telefon:
(04261) 71 0
Email:
stadt@rotenburg-wuemme.de

Allgemeine Öffnungszeiten

Bitte beachten Sie die teilweise von den allgemeinen Öffnungszeiten abweichenden Sprechzeiten der einzelnen Fachbereiche. Sollte es Ihnen nicht möglich sein, während der regelmäßigen Öffnungszeiten ins Rathaus zu kommen, können Sie sich an den Info-Punkt 04261/71-0 wenden. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter helfen Ihnen gerne weiter.

Hinweis: Das Rathaus ist dienstags für Publikumsverkehr geschlossen. Individuelle Terminabsprachen bleiben weiterhin möglich.

Montag:
von 08:30 bis 12:00 Uhr
Mittwoch:
von 08:30 bis 12:00 Uhr
Donnerstag:
von 08:30 bis 18:00 Uhr
Freitag:
von 08:30 bis 12:00 Uhr

© Stadt Rotenburg (Wümme)

  • Sitemap
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
Navigation
  • Unsere Stadt
    • Stadtgeschichte
      • Straßennamen
    • Ortschaften
      • Borchel
      • Mulmshorn
      • Unterstedt
      • Waffensen
    • ROW in Zahlen
    • Partnerstadt Aalter
    • Die Rot(h)enburgs
    • Bundeswehrstandort
      • Geschichte Kasernenanlage
      • Kurzdarstellung von Dienststellen, Einheiten und Institutionen
      • Kontaktdaten Bundeswehrstandort
      • Patenschaften
    • Institutionen
      • IG Citymarketing
      • Leader GesundRegion
      • Kräuterregion
      • RWF
      • TZEW / Artie
      • VTS
    • Gewerbegebiete
    • Geschäfte in der Innenstadt
    • Einzelhandelskonzept
    • Feuerwehren
    • Natur & Umwelt
      • Grüne Stadt
      • Klimaschutz
      • Umweltschutzpreis
      • Verkehrsinseln
      • Wildbienenpfad
  • Rat & Verwaltung
    • Dienstleistungen
      • Vordrucke
    • Karriere bei der Stadt Rotenburg (Wümme)
    • Bürgermeister
    • Verwaltungsaufbau
    • Mitarbeitende
    • Gleichstellung
      • Rotenburger Projekte
    • Rat und Ausschüsse
    • Ratsinformationssystem
    • Städtischer Haushalt
    • Ortsrecht
    • Vergabe
    • Stadtplanung
    • Friedhöfe
      • Kriegsgräber
      • Kapellen
      • Grabarten
      • Flyer
    • Fragen und Anregungen
    • Interne Meldestelle
  • Kultur & Tourismus
    • Tourist-Information
    • Touristische Angebote
      • Prospektmaterial
      • Gästeführungen
    • Unterkünfte
    • Radfahren in Rotenburg
      • Stadtradeln
    • Veranstaltungskalender
    • Heimathaus
      • Sammlung historischer Güter im Heimathaus
    • Galerien
    • Museen
    • Rudolf-Schäfer-Haus
    • Adventsleuchten
    • HeimatGenuss
      • Fotogalerie 2023
    • Hökermarkt
    • Rotenburger Zehner
    • Stadtplan
    • Anreise Rotenburg (Wümme)
    • Städtische Sportangebote im Freien
    • Kulturförderung
  • Bildung & Familie
    • Volkshochschule
    • Stadtbibliothek
      • Leitbild
      • Medienangebot
      • Nutzungsbedingungen
      • Online Katalog
      • Veranstaltungen
      • Digitale Bibliothek
      • Schule und Kita
      • Antolin
      • Julius
    • Städtische Kindertagesstätten
    • Jugendzentrum
    • Aufsuchende Jugendsozialarbeit
  • Wirtschaft
    • Rotenburger Wirtschaftspreis
    • Aktuelle Förderprogramme
  • Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    • WhatsApp-Kanal der Stadt
    • Pressemitteilungen
    • Neuigkeiten
    • Amtliche Bekanntmachungen
    • Bildergalerien
      • Host Town Program - Portugal 2023
      • HeimatGenuss 2023
      • Stadtradeln 2023
      • Umweltschutzpreis 2023
  • Städtebauförderung
    • Info-Veranstaltung zur Städtebauförderung
    • Mit Kübelpatenschaften zur grüneren Innenstadt
    • Tag der Städtebauförderung
    • Für Eigentümer/ Antragsformular
  • Klimaschutzmanagement
    • Integriertes Klimaschutzkonzept
    • Nationale Klimaschutzinitiative
    • Klimaschutz: Beratung und Informationsmöglichkeiten
    • Abgeschlossene Projekte
  • Fragen, Anregungen, Beschwerden

Wir möchten unsere Website so attraktiv wie möglich gestalten. Dafür benötigen wir Ihre Zustimmung für folgende Zwecke: Technisch notwendig, Besucher-Statistiken, Verbesserung der Nutzungserfahrungen & Social Media. Die Einstellung kann jederzeit unter Datenschutzerklärung angepasst werden.

Konfigurieren