Haushalt


Die Aufstellung und Verabschiedung des städtischen Haushaltes ist eine der wichtigsten Säulen der kommunalen Selbstverwaltung. Haushalt

Die Gestaltungsmöglichkeit der Kommunen hängt im Wesentlichen von ihrer Finanzkraft ab. Haupteinnahmequellen der Stadt Rotenburg (Wümme) sind Steuern (insbesondere Gewerbesteuern, Grundsteuern und Gemeindeanteile an der Einkommenssteuer). Über den kommunalen Finanzausgleich erhält die Stadt zusätzlich allgemeine Finanzmittel vom Land Niedersachsen.

Form und Inhalt des Haushaltes einer Kommune wird durch Gesetz vorgegeben. Bis 2011 hatte die Stadt Rotenburg (Wümme) einen sogenannten kameralen Haushalt geführt, aus dem alle Einnahmen und Ausgaben in ihrer Höhe und von ihrem Ursprung her abzulesen waren. Spätestens ab 2012 mussten aber alle Kommunen in Niedersachsen ihr Rechnungswesen auf die sogenannte „Doppik“ umstellen. Das Wort steht für doppelte Buchführung in Konten und ist damit ähnlich dem kaufmännischen Buchungssystem. Der Haushaltsplan ist in Teilhaushalte und Produkte untergliedert und besteht aus einem Ergebnisplan und Finanzplan. Näheres hierzu ist im Vorbericht zum Haushaltsplan ausgeführt.


Haushalt 2013 >>>

Haushalt 2014 >>>

Haushalt 2015 >>>

Haushalt 2016 >>>

Haushalt 2017 >>>

Haushalt 2018 >>>

Haushalt 2019 >>>

Haushalt 2020 >>>

Haushalt 2021 >>>

Haushalt 2022 >>>

Quicklinks
Kontakt

Rathaus
Große Straße 1
27356 Rotenburg (Wümme)
Telefon: 04261 71 0
stadt@rotenburg-wuemme.de

Allgemeine
Öffnungszeiten

Montag bis Mittwoch,
Freitag:
von 8:30 - 12:00 Uhr

Donnerstag:
von 8:30 - 18:00 Uhr
und nach Vereinbarung

Bauberatung
Öffnungszeiten

Montag und Dienstag:
von 9:00 - 12:00 Uhr

Donnerstag:
von 15:00 - 18:00 Uhr