Schnellnavigation Seitenkopf leer Inhaltsbereich Navigation Seitenfuss
Seitenkopf
Vorlesen
  • Dienstleistungen
  • Online-Dienste
  • Amtliche Bekanntmachungen
  • Karriere bei der Stadt
Sie befinden sich hier:
  • Unsere Stadt
    • Natur & Umwelt
      • Wildbienenpfad

Sandlebensraum

Inhaltsbereich

Leben im Sand – hier summt und brummt es

Im zeitigen Frühjahr sind am Mühlenstreek hunderte Miniatur-Maulwurfshaufen auf offenen oder schütter bewachsene Sandflächen zu entdecken. Bewohner sind Sandbienen-Arten (Gattung Andrena) oder die Frühlings-Seidenbiene, die in sandigen Magerrasen, Binnendünen, Uferbereichen aber auch auf Spielplätzen, unbefestigten Wegen oder Wegrändern ihre Nester angelegen. Dieser charakteristische Bewohner selten geduldeter Biotopstrukturen leben solitär und bilden keinen Staat. Die Männchen schwärmen oft in Massen über dem Nistbereich, um paarungsbereite Weibchen zu finden. In ihren 5 bis 100 cm tiefen Nestgängen werden nur wenige Brutzellen angelegt. Viele sind schon bei niedrigen Temperaturen aktiv. Andere Arten und Gattungen (z. B. Schmal- und Furchenbienen) legen ihre Nester vereinzelt an oder kommen im Sommer/Spätsommer vor. Die harmlosen Bestäuber haben
meist nur Flugzeiten von 4 bis 8 Wochen.

Karge Standorte – reiche Vielfalt:
Alle können sandige Lebensräume fördern Nährstoffarme, ungenutzte Flächen sind sowohl in der freien Landschaft als auch in Dörfern und Städten selten geworden. Flächenverbrauch, intensive Landwirtschaft, aber auch Ordnungsliebe tragen dazu bei, dass
Magerrasen- und Heidelandschaften beinahe gänzlich verschwanden.

Wer weiß schon, dass über 70 % aller Wildbienenarten im Boden nisten? Die auf Sandbiotope spezialisierten Bienen und Wespen gehören heute zu den am meisten gefährdeten Arten. Dabei müssen Lebensräume nicht immer groß sein. Selbst im Siedlungsbereich
lassen sich nährstoffarme „Sandinseln“ realisieren, auf denen es gelingen kann, Artenvielfalt zu fördern. Gerade in Zeiten des Insektensterbenssollten wieder mehr Lebensraum für die heimische Insektenwelt zur Verfügung gestellt werden. Dies erfordert aber ein geändertes ästhetisches Bewusstsein.

Tolerieren und fördern Sie vegetations- & nährstoffarme Sandbereiche gefördert

Welche Arten kommen vor?
Im Frühjahr dominieren die Sandbienen-Arten (häufig: Große Weidensandbiene, Frühe Sandbiene, Bärtige Sandbiene). Auffällig sind auch die Kuckucksbienen aus den Gattungen Wespenbienen und Blutbienen, dazu Furchen-, Schmal-, Seiden-, Filz-, Pelz- oder Sägehornbienen. Zum Sommer kommen eine Vielzahl Grab- und Wegwespen hinzu, die an extreme Klimabedingungen angepasst sind.

Fachtexte erstellt und Copyright von Dipl. Biol. Rolf Witt, Umwelt- & Medienbüro Witt, www.umbw.de
Texte der Stadt Rotenburg erstellt von Dipl. Biol. Elisabeth Quentin

leer
Seitenfuss

Stadt Rotenburg (Wümme)

Große Str. 1
27356 Rotenburg (Wümme)
Telefon:
(04261) 71 0
Email:
stadt@rotenburg-wuemme.de

Allgemeine Öffnungszeiten

Bitte beachten Sie die teilweise von den allgemeinen Öffnungszeiten abweichenden Sprechzeiten der einzelnen Fachbereiche. Sollte es Ihnen nicht möglich sein, während der regelmäßigen Öffnungszeiten ins Rathaus zu kommen, können Sie sich an den Info-Punkt 04261/71-0 wenden. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter helfen Ihnen gerne weiter.

Hinweis: Das Rathaus ist dienstags für Publikumsverkehr geschlossen. Individuelle Terminabsprachen bleiben weiterhin möglich.

Montag:
von 08:30 bis 12:00 Uhr
Mittwoch:
von 08:30 bis 12:00 Uhr
Donnerstag:
von 08:30 bis 18:00 Uhr
Freitag:
von 08:30 bis 12:00 Uhr

© Stadt Rotenburg (Wümme)

  • Sitemap
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
Navigation
  • Unsere Stadt
    • Stadtgeschichte
      • Straßennamen
    • Ortschaften
      • Borchel
      • Mulmshorn
      • Unterstedt
      • Waffensen
    • ROW in Zahlen
    • Partnerstadt Aalter
    • Die Rot(h)enburgs
    • Bundeswehrstandort
      • Geschichte Kasernenanlage
      • Kurzdarstellung von Dienststellen, Einheiten und Institutionen
      • Kontaktdaten Bundeswehrstandort
      • Patenschaften
    • Institutionen
      • IG Citymarketing
      • Leader GesundRegion
      • Kräuterregion
      • RWF
      • TZEW / Artie
      • VTS
    • Gewerbegebiete
    • Geschäfte in der Innenstadt
    • Einzelhandelskonzept
    • Feuerwehren
    • Natur & Umwelt
      • Grüne Stadt
      • Klimaschutz
      • Umweltschutzpreis
      • Verkehrsinseln
      • Wildbienenpfad
  • Rat & Verwaltung
    • Dienstleistungen
      • Vordrucke
    • Karriere bei der Stadt Rotenburg (Wümme)
    • Bürgermeister
    • Verwaltungsaufbau
    • Mitarbeitende
    • Gleichstellung
      • Rotenburger Projekte
    • Rat und Ausschüsse
    • Ratsinformationssystem
    • Städtischer Haushalt
    • Ortsrecht
    • Vergabe
    • Stadtplanung
    • Friedhöfe
      • Kriegsgräber
      • Kapellen
      • Grabarten
      • Flyer
    • Fragen und Anregungen
    • Interne Meldestelle
  • Kultur & Tourismus
    • Tourist-Information
    • Touristische Angebote
      • Prospektmaterial
      • Gästeführungen
    • Unterkünfte
    • Radfahren in Rotenburg
      • Stadtradeln
    • Veranstaltungskalender
    • Heimathaus
      • Sammlung historischer Güter im Heimathaus
    • Galerien
    • Museen
    • Rudolf-Schäfer-Haus
    • Adventsleuchten
    • HeimatGenuss
      • Fotogalerie 2023
    • Hökermarkt
    • Rotenburger Zehner
    • Stadtplan
    • Anreise Rotenburg (Wümme)
    • Städtische Sportangebote im Freien
  • Bildung & Familie
    • Volkshochschule
    • Stadtbibliothek
      • Leitbild
      • Medienangebot
      • Nutzungsbedingungen
      • Online Katalog
      • Veranstaltungen
      • Digitale Bibliothek
      • Schule und Kita
      • Antolin
      • Julius
    • Städtische Kindertagesstätten
    • Jugendzentrum
  • Wirtschaft
    • Rotenburger Wirtschaftspreis
    • Aktuelle Förderprogramme
  • Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    • WhatsApp-Kanal der Stadt
    • Pressemitteilungen
    • Neuigkeiten
    • Amtliche Bekanntmachungen
    • Bildergalerien
      • Host Town Program - Portugal 2023
      • HeimatGenuss 2023
      • Stadtradeln 2023
      • Umweltschutzpreis 2023
  • Städtebauförderung
    • Mit Kübelpatenschaften zur grüneren Innenstadt
    • Tag der Städtebauförderung
    • Info-Veranstaltungen für Eigentümer/ Antragsformular
  • Klimaschutzmanagement
    • Integriertes Klimaschutzkonzept
    • Nationale Klimaschutzinitiative
    • Klimaschutz: Beratung und Informationsmöglichkeiten
    • Abgeschlossene Projekte
  • Fragen, Anregungen, Beschwerden

Wir möchten unsere Website so attraktiv wie möglich gestalten. Dafür benötigen wir Ihre Zustimmung für folgende Zwecke: Technisch notwendig, Besucher-Statistiken, Verbesserung der Nutzungserfahrungen & Social Media. Die Einstellung kann jederzeit unter Datenschutzerklärung angepasst werden.

Konfigurieren