Schnellnavigation Seitenkopf leer Inhaltsbereich Navigation Seitenfuss
Seitenkopf
Vorlesen
  • Dienstleistungen
  • Online-Dienste
  • Amtliche Bekanntmachungen
  • Karriere bei der Stadt
Sie befinden sich hier:
  • Unsere Stadt
    • Natur & Umwelt
      • Wildbienenpfad

Geistereiche

Inhaltsbereich

Etwas für Gespenster

Die Geistereiche steht in der Ahe, einem großen Laubmischwald am westlichen Rand von Rotenburg (Wümme). Sie ist seit 1938 als Naturdenkmal mit der Nummer ND ROW 002 ausgewiesen. Hans Joachim Fröhlich beschreibt die Eiche in Wege zu alten Bäumen: „hohler, offener Stamm, der einen geschwungenen Ast trägt. Eine groteske Erscheinung.“ Daran hat sich bis heute nichts geändert. Der monumentale Stamm ist hohl. Mehrere Öffnungen sind durch das Ausbrechen ehemaliger Äste entstanden. Die Angaben zum Alter schwanken zwischen 300 bis 800 Jahre.

Totholz lebt
Besonders alte Eichen mit abgestorbenen Starkästen sind ein willkommenes Paradies für sehr unterschiedliche Tier- und  Pflanzenarten (Pilze und Flechten). Allein in Hohlräumen, durch Sturm oder Beschädigung entstanden, finden Spechte Platz. Dieser wird gleichzeitig oder später von Fledermäusen bewohnt. Der entstehende Mulm aus Fledermauskot wird von Insekten aufgearbeitet. Wildbienen nutzen bevorzugt verlassene Käferbohrlöcher als „Nachmieter“. So bilden sie zusammen eine vielseitige „Wohngemeinschaft“ ohne Leerstand.

Charakteristische Bewohner von kleineren Hohlräumen sind Baumhummeln. Große Baumhöhlen werden sehr gerne von den friedfertigen und auch nachtaktiven Hornissen besiedelt. Dies ist auch der natürliche Standort der ehemals in Deutschland vorkommenden ursprünglichen Honigbienenunterart. Hervorzuheben ist Totholz hoch oben in Baumkronen. Dieser wenig untersuchte Lebensraum beherbergt einige selten beobachtete Wespen- und Bienenarten.

Wer einmal das Glück hatte, der summenden Geräuschkulisse von Honigbienen-, Baumhummel- oder Hornissenstaaten zu lauschen, kann sich gut vorstellen, wie in früheren Zeiten an „Geister“ im Baum gedacht wurde.

Tolerieren Sie große, alte Bäume mit hohem Totholzanteil.

Welche Arten kommen vor?
Hohle Bäume oder Großhöhlen ziehen schwärmende Honigbienen magisch an. Vereinzelt kommt es vor, dass Honigbienenvölker an solchen Standorten viele Jahre überleben können, wenn eine Duldung möglich ist. Neben Baumhummeln, Hornissen und weiteren Faltenwespenarten kommen auch solitäre Mauerbienen, Blattschneiderbienen, Scherenbienen, Löcherbienen oder Maskenbienen vor. 
In grober Rinde oder Holzspalten können gelegentlich selbst Wollbienen oder Wegwespen ihre Nestbauten anlegen. Typisch sind viele extrem kleine Grabwespenarten von 2–3 mm Länge, die kleinste Löcher besiedeln.

Fachtexte erstellt und Copyright von Dipl. Biol. Rolf Witt, Umwelt- & Medienbüro Witt, www.umbw.de
Texte der Stadt Rotenburg erstellt von Dipl. Biol. Elisabeth Quentin

leer
Seitenfuss

Stadt Rotenburg (Wümme)

Große Str. 1
27356 Rotenburg (Wümme)
Telefon:
(04261) 71 0
Email:
stadt@rotenburg-wuemme.de

Allgemeine Öffnungszeiten

Bitte beachten Sie die teilweise von den allgemeinen Öffnungszeiten abweichenden Sprechzeiten der einzelnen Fachbereiche. Sollte es Ihnen nicht möglich sein, während der regelmäßigen Öffnungszeiten ins Rathaus zu kommen, können Sie sich an den Info-Punkt 04261/71-0 wenden. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter helfen Ihnen gerne weiter.

Hinweis: Das Rathaus ist dienstags für Publikumsverkehr geschlossen. Individuelle Terminabsprachen bleiben weiterhin möglich.

Montag:
von 08:30 bis 12:00 Uhr
Mittwoch:
von 08:30 bis 12:00 Uhr
Donnerstag:
von 08:30 bis 18:00 Uhr
Freitag:
von 08:30 bis 12:00 Uhr

© Stadt Rotenburg (Wümme)

  • Sitemap
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
Navigation
  • Unsere Stadt
    • Stadtgeschichte
      • Straßennamen
    • Ortschaften
      • Borchel
      • Mulmshorn
      • Unterstedt
      • Waffensen
    • ROW in Zahlen
    • Partnerstadt Aalter
    • Die Rot(h)enburgs
    • Bundeswehrstandort
      • Geschichte Kasernenanlage
      • Kurzdarstellung von Dienststellen, Einheiten und Institutionen
      • Kontaktdaten Bundeswehrstandort
      • Patenschaften
    • Institutionen
      • IG Citymarketing
      • Leader GesundRegion
      • Kräuterregion
      • RWF
      • TZEW / Artie
      • VTS
    • Gewerbegebiete
    • Geschäfte in der Innenstadt
    • Einzelhandelskonzept
    • Feuerwehren
    • Natur & Umwelt
      • Grüne Stadt
      • Klimaschutz
      • Umweltschutzpreis
      • Verkehrsinseln
      • Wildbienenpfad
  • Rat & Verwaltung
    • Dienstleistungen
      • Vordrucke
    • Karriere bei der Stadt Rotenburg (Wümme)
    • Bürgermeister
    • Verwaltungsaufbau
    • Mitarbeitende
    • Gleichstellung
      • Rotenburger Projekte
    • Rat und Ausschüsse
    • Ratsinformationssystem
    • Städtischer Haushalt
    • Ortsrecht
    • Vergabe
    • Stadtplanung
    • Friedhöfe
      • Kriegsgräber
      • Kapellen
      • Grabarten
      • Flyer
    • Fragen und Anregungen
    • Interne Meldestelle
  • Kultur & Tourismus
    • Tourist-Information
    • Touristische Angebote
      • Prospektmaterial
      • Gästeführungen
    • Unterkünfte
    • Radfahren in Rotenburg
      • Stadtradeln
    • Veranstaltungskalender
    • Heimathaus
      • Sammlung historischer Güter im Heimathaus
    • Galerien
    • Museen
    • Rudolf-Schäfer-Haus
    • Adventsleuchten
    • HeimatGenuss
      • Fotogalerie 2023
    • Hökermarkt
    • Rotenburger Zehner
    • Stadtplan
    • Anreise Rotenburg (Wümme)
    • Städtische Sportangebote im Freien
  • Bildung & Familie
    • Volkshochschule
    • Stadtbibliothek
      • Leitbild
      • Medienangebot
      • Nutzungsbedingungen
      • Online Katalog
      • Veranstaltungen
      • Digitale Bibliothek
      • Schule und Kita
      • Antolin
      • Julius
    • Städtische Kindertagesstätten
    • Jugendzentrum
  • Wirtschaft
    • Rotenburger Wirtschaftspreis
    • Aktuelle Förderprogramme
  • Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    • WhatsApp-Kanal der Stadt Rotenburg
    • Pressemitteilungen
    • Neuigkeiten
    • Amtliche Bekanntmachungen
    • Bildergalerien
      • Host Town Program - Portugal 2023
      • HeimatGenuss 2023
      • Stadtradeln 2023
      • Umweltschutzpreis 2023
  • Städtebauförderung
    • Mit Kübelpatenschaften zur grüneren Innenstadt
    • Tag der Städtebauförderung
    • Info-Veranstaltungen für Eigentümer/ Antragsformular
  • Klimaschutzmanagement
    • Integriertes Klimaschutzkonzept
    • Nationale Klimaschutzinitiative
    • Klimaschutz: Beratung und Informationsmöglichkeiten
    • Abgeschlossene Projekte
  • Fragen, Anregungen, Beschwerden

Wir möchten unsere Website so attraktiv wie möglich gestalten. Dafür benötigen wir Ihre Zustimmung für folgende Zwecke: Technisch notwendig, Besucher-Statistiken, Verbesserung der Nutzungserfahrungen & Social Media. Die Einstellung kann jederzeit unter Datenschutzerklärung angepasst werden.

Konfigurieren