Schnellnavigation Seitenkopf leer Inhaltsbereich Navigation Seitenfuss
Seitenkopf
Vorlesen
  • Dienstleistungen
  • Online-Dienste
  • Amtliche Bekanntmachungen
  • Karriere bei der Stadt
Sie befinden sich hier:
  • Unsere Stadt
    • Institutionen
      • VTS

Personalausweis beantragen

Inhaltsbereich

Allgemeine Informationen

Deutsche Staatsangehörige, die das 16. Lebensjahr vollendet haben, sind verpflichtet, einen gültigen Personalausweis zu besitzen, wenn die Ausweispflicht nicht durch den Besitz eines gültigen Reisepasses erfüllt wird. Sie haben den Personalausweis auf Verlangen einer zur Prüfung der Personalien berechtigten Behörde (z. B. Polizei, Meldebehörde, Grenzbehörde) vorzuzeigen. Es besteht keine Pflicht, den Ausweis ständig mit sich zu führen.

Der Personalausweis ist mit zusätzlichen Funktionalitäten ausgestattet, die insbesondere im Internet zahlreiche Einsatzmöglichkeiten bieten (eID-Funktion/Onlinefunktion).

Die Ausstellung eines Personalausweises muss persönlich beantragt werden.

Der Personalausweis gilt je nach Alter des Antragstellers/der Antragstellerin zwischen 6 und 10 Jahren. Eine Verlängerung der Gültigkeitsdauer von Personalausweisen ist nicht möglich.

Welche Unterlagen werden benötigt?

  • Aktuelles biometrisches Lichtbild im Hochformat (digital, siehe unten)
  • Der bisherige Personalausweis, (Kinder-)Reisepass
  • Letzte Personenstandsurkunde, sofern noch kein Dokument von der Stadt Rotenburg (Wümme) ausgestellt wurde. Bei Ledigen die Abstammungs- bzw. Geburtsurkunde; bei verheirateten, geschiedenen bzw. verwitweten Personen die Heiratsurkunde, Familienbuch oder Stammbuch der Familie

Antragstellung/ Formulare

Die Antragstellung ist (ab dem 16. Lebensjahr) nur durch die betreffende Person selbst möglich. Sollten Sie noch keinen Ausweis, Reisepass (Kinderreisepass) besitzen und das 16. Lebensjahr vollendet haben, muss zusätzlich ein im gleichen Haushalt lebender Elternteil für die Beantragung vor Ort sein. Das gleiche gilt, wenn die Antragstellung noch vor dem 16. Lebensjahr erfolgt. Die Anwesenheit des Kindes ist trotzdem erforderlich. Ggf. ist auch die Zustimmung des anderen Elternteils erforderlich (siehe Zustimmungserklärung), wenn dieser im gleichen Haushalt gemeldet ist.

Welche Art von Foto kann ich für den Personalausweis verwenden?

Ab dem 1. Mai 2025 können Bürgerinnen und Bürger für die Beantragung von Personalausweisen und Reisepässen ausschließlich digitale Lichtbilder nutzen. Grund dafür ist eine Rechtsänderung, die bundesweit greift: das Gesetz zur Stärkung der Sicherheit im Pass-, Ausweis- und ausländerrechtlichen Dokumentenwesen vom 3. Dezember 2020. Die Regelung betrifft sowohl endgültige als auch vorläufige Dokumente.

Bilder für Ausweisdokumente können nicht mehr wie bisher mittels einer App selbst angefertigt werden, sondern müssen bei Fotodienstleistenden aufgenommen und der Ausweisbehörde über einen digitalen Abruf aus einer Cloud zur Verfügung gestellt werden. Heißt: Im Fotogeschäft erhalten Sie künftig anstelle der ausgedruckten Fotos einen Barcode, der bei der Antragstellung in der Ausweisbehörde vorzulegen ist.

Kommunen können die Lichtbilderfassung in eigenen Räumen anbieten, eine gesetzliche Verpflichtung hierzu besteht jedoch nicht. Die Stadt Rotenburg (Wümme) wird voraussichtlich ab Sommer 2025 eine Fotostation im Wartebereich anbieten, an der Lichtbilder mit einem Selbsterfassungssystem digital erstellt werden können. Die Gebühr ist dann bei der Antragsaufnahme zu zahlen. Diese Bilder sind nur für die Beantragung von Ausweisen oder Pässen vor Ort verwendbar. Sie können und dürfen weder dem Antragsteller, noch anderen Behörden, beispielsweise der Führerscheinstelle, zur Verfügung gestellt werden.

Was sollte ich noch wissen?

In begründeten Ausnahmefällen ist die Ausstellung eines vorläufigen Personalausweises möglich.


Bearbeitungsdauer:

3 - 4 Wochen


Bearbeitungsgebühren:

  • Antragsteller ab 24 Jahren, Geltungsdauer zehn Jahre: 37 €
  • Antragsteller unter 24 Jahren, Geltungsdauer sechs Jahre: 22,80 €
  • Erstmaliges Aktivieren des elektronischen Identitätsnachweises für Personen, die ihren Ausweis vor Vollendung des 16. Lebensjahres erhalten haben: gebührenfrei
  • Sperren des elektronischen Identitätsnachweises im Verlustfall: gebührenfrei
  • (neue) PIN-Setzung für die Nutzung der Online-Funktion: gebührenfrei






wichtige Dokumente:

Pfeil rechts Flyer Online-Ausweis
Pfeil rechts Zustimmungserklärung-2024 (neu)




leer
Birgit Lutz
04261 71 137
04261 71 299
Email schreiben
Erdgeschoss, Altbau
Zimmer: E.12
Kerstin Monsees
04261 71 139
04261 71 299
Email schreiben
Erdgeschoss, Altbau
Zimmer: E.12
Michelle Hoffmann
04261 71 138
04261 71 299
Email schreiben
Erdgeschoss, Altbau
Zimmer: E.12
Vanessa Bruns (Abteilungsleiterin)
04261 71 136
04261 71 299
Email schreiben
Erdgeschoss, Altbau
Zimmer: E.12
Jennifer Eberhard
04261 71 136
04261 71 299
Email schreiben
Erdgeschoss, Altbau
Zimmer: E.12
Pfeil rechts Meldeamt
Pfeil rechts Ordnungsamt
Seitenfuss

Stadt Rotenburg (Wümme)

Große Str. 1
27356 Rotenburg (Wümme)
Telefon:
(04261) 71 0
Email:
stadt@rotenburg-wuemme.de

Allgemeine Öffnungszeiten

Bitte beachten Sie die teilweise von den allgemeinen Öffnungszeiten abweichenden Sprechzeiten der einzelnen Fachbereiche. Sollte es Ihnen nicht möglich sein, während der regelmäßigen Öffnungszeiten ins Rathaus zu kommen, können Sie sich an den Info-Punkt 04261/71-0 wenden. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter helfen Ihnen gerne weiter.

Hinweis: Das Rathaus ist dienstags für Publikumsverkehr geschlossen. Individuelle Terminabsprachen bleiben weiterhin möglich.

Montag:
von 08:30 bis 12:00 Uhr
Mittwoch:
von 08:30 bis 12:00 Uhr
Donnerstag:
von 08:30 bis 18:00 Uhr
Freitag:
von 08:30 bis 12:00 Uhr

© Stadt Rotenburg (Wümme)

  • Sitemap
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
Navigation
  • Unsere Stadt
    • Stadtgeschichte
      • Straßennamen
    • Ortschaften
      • Borchel
      • Mulmshorn
      • Unterstedt
      • Waffensen
    • ROW in Zahlen
    • Partnerstadt Aalter
    • Die Rot(h)enburgs
    • Bundeswehrstandort
      • Geschichte Kasernenanlage
      • Kurzdarstellung von Dienststellen, Einheiten und Institutionen
      • Kontaktdaten Bundeswehrstandort
      • Patenschaften
    • Institutionen
      • IG Citymarketing
      • Leader GesundRegion
      • Kräuterregion
      • RWF
      • TZEW / Artie
      • VTS
    • Gewerbegebiete
    • Geschäfte in der Innenstadt
    • Einzelhandelskonzept
    • Feuerwehren
    • Natur & Umwelt
      • Grüne Stadt
      • Klimaschutz
      • Umweltschutzpreis
      • Verkehrsinseln
      • Wildbienenpfad
  • Rat & Verwaltung
    • Dienstleistungen
      • Vordrucke
    • Karriere bei der Stadt Rotenburg (Wümme)
    • Bürgermeister
    • Verwaltungsaufbau
    • Mitarbeitende
    • Gleichstellung
      • Rotenburger Projekte
    • Rat und Ausschüsse
    • Ratsinformationssystem
    • Städtischer Haushalt
    • Ortsrecht
    • Vergabe
    • Stadtplanung
    • Friedhöfe
      • Kriegsgräber
      • Kapellen
      • Grabarten
      • Flyer
    • Fragen und Anregungen
    • Interne Meldestelle
  • Kultur & Tourismus
    • Tourist-Information
    • Touristische Angebote
      • Prospektmaterial
      • Gästeführungen
    • Unterkünfte
    • Radfahren in Rotenburg
      • Stadtradeln
    • Veranstaltungskalender
    • Heimathaus
      • Sammlung historischer Güter im Heimathaus
    • Galerien
    • Museen
    • Rudolf-Schäfer-Haus
    • Adventsleuchten
    • HeimatGenuss
      • Fotogalerie 2023
    • Hökermarkt
    • Rotenburger Zehner
    • Stadtplan
    • Anreise Rotenburg (Wümme)
    • Städtische Sportangebote im Freien
  • Bildung & Familie
    • Volkshochschule
    • Stadtbibliothek
      • Leitbild
      • Medienangebot
      • Nutzungsbedingungen
      • Online Katalog
      • Veranstaltungen
      • Digitale Bibliothek
      • Schule und Kita
      • Antolin
      • Julius
    • Städtische Kindertagesstätten
    • Jugendzentrum
  • Wirtschaft
    • Rotenburger Wirtschaftspreis
    • Aktuelle Förderprogramme
  • Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    • WhatsApp-Kanal der Stadt
    • Pressemitteilungen
    • Neuigkeiten
    • Amtliche Bekanntmachungen
    • Bildergalerien
      • Host Town Program - Portugal 2023
      • HeimatGenuss 2023
      • Stadtradeln 2023
      • Umweltschutzpreis 2023
  • Städtebauförderung
    • Mit Kübelpatenschaften zur grüneren Innenstadt
    • Tag der Städtebauförderung
    • Info-Veranstaltungen für Eigentümer/ Antragsformular
  • Klimaschutzmanagement
    • Integriertes Klimaschutzkonzept
    • Nationale Klimaschutzinitiative
    • Klimaschutz: Beratung und Informationsmöglichkeiten
    • Abgeschlossene Projekte
  • Fragen, Anregungen, Beschwerden

Wir möchten unsere Website so attraktiv wie möglich gestalten. Dafür benötigen wir Ihre Zustimmung für folgende Zwecke: Technisch notwendig, Besucher-Statistiken, Verbesserung der Nutzungserfahrungen & Social Media. Die Einstellung kann jederzeit unter Datenschutzerklärung angepasst werden.

Konfigurieren