Schnellnavigation Seitenkopf leer Inhaltsbereich Navigation Seitenfuss
Seitenkopf
Vorlesen
  • Dienstleistungen
  • Online-Dienste
  • Amtliche Bekanntmachungen
  • Karriere bei der Stadt
Sie befinden sich hier:
  • Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    • Pressemitteilungen

Stadt Rotenburg gestaltet Kriegsgefangenengrab neu

Inhaltsbereich
Veröffentlicht am: 18.11.2024
Autor: Schultz

Wiederentdeckte Namen: Stadt Rotenburg gestaltet Kriegsgefangenengrab neu

Claudia Ahrens (v.l.) und Harald Bredehöft von der Firma Grewe, Stephan Lohmann und Ute Lange vom Bauamt der Stadt Rotenburg, Heimatforscher Heinz Promann sowie Steinmetz Burghard Uhle haben zur Grabwiederherstellung beigetragen.
Claudia Ahrens (v.l.) und Harald Bredehöft von der Firma Grewe, Stephan Lohmann und Ute Lange vom Bauamt der Stadt Rotenburg, Heimatforscher Heinz Promann sowie Steinmetz Burghard Uhle haben zur Grabwiederherstellung beigetragen.

24 bislang unbekannte Namen sind seit Kurzem auf dem Gelände des Jüdischen Friedhofs in der Stadt Rotenburg zu lesen. Sie gehören zu Menschen, die einst als russische Kriegsgefangene zwischen 1940 und 1943 hier starben und dann in Vergessenheit gerieten. Ein unerwarteter Archivfund hat sie nun wieder zutage gefördert – das wiederum hat umfangreiche Arbeiten an dem Kriegsgefangenengrab nach sich gezogen.

Neben dem historischen Grabstein von 1949, auf dem die Namen von 41 Kriegsgefangenen vermerkt sind, bereichern nun zwei weitere Stelen mit den Namen der Vergessenen das Bild. Steinmetz Burghard Uhle hat den Granit aus dem Fichtelgebirge bearbeitet und beim Setzen der Schrift vor allem darauf geachtet, „dass auch alles zusammenpasst“, wie er sagt. Ein neu angelegter Weg führt zu den Tafeln mit den insgesamt 65 Namen, die Bepflanzung ist rundum erneuert worden. Dafür haben unter anderem Harald Bredehöft und Claudia Ahrens von der Firma Grewe gesorgt. Niedrig stehende Pflanzen, Kirschlorbeer und Spirea, runden das Bild ab.

Bislang war man davon ausgegangen, dass die Verstorbenen in zwei Reihen beerdigt worden waren. Dass es tatsächlich drei Reihen waren – und damit eine ganze Menge mehr Menschen – fand Heinz Promann heraus. Der pensionierte Geschichtslehrer und Scheeßeler Gemeindearchivar war bei Nachforschungen zu einem zurückliegenden Schulprojekt unter anderem im Rotenburger Stadtarchiv auf Informationen gestoßen, die den Stein ins Rollen brachten: die bislang unbekannten Namen und ein historischer Begräbnisplan, der die Größe der ursprünglichen Grabanlage verriet.

Die Stadt Rotenburg, die den Friedhof pflegt und verwaltet, muss und will diese Namen nun zeigen. „Wir wollten das würdig gestalten. Die Frage war dann nur: Wie?“, blickt Stephan Lohmann vom Bauamt zurück, der dort unter anderem für das Friedhofswesen zuständig ist. Die Idee zweier zusätzlicher Stelen war geboren und mit ihr kam nach der Förderzusage die Umgestaltung des Kriegsgräberbereichs.  Das Gesamtpaket der Arbeiten hat rund 21.000 Euro gekostet. Die Finanzierung hat das Land Niedersachsen auf Grundlage des Kriegsgräbergesetzes übernommen.

 
leer
Seitenfuss

Stadt Rotenburg (Wümme)

Große Str. 1
27356 Rotenburg (Wümme)
Telefon:
(04261) 71 0
Email:
stadt@rotenburg-wuemme.de

Allgemeine Öffnungszeiten

Bitte beachten Sie die teilweise von den allgemeinen Öffnungszeiten abweichenden Sprechzeiten der einzelnen Fachbereiche. Sollte es Ihnen nicht möglich sein, während der regelmäßigen Öffnungszeiten ins Rathaus zu kommen, können Sie sich an den Info-Punkt 04261/71-0 wenden. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter helfen Ihnen gerne weiter.

Hinweis: Das Rathaus ist dienstags für Publikumsverkehr geschlossen. Individuelle Terminabsprachen bleiben weiterhin möglich.

Montag:
von 08:30 bis 12:00 Uhr
Mittwoch:
von 08:30 bis 12:00 Uhr
Donnerstag:
von 08:30 bis 18:00 Uhr
Freitag:
von 08:30 bis 12:00 Uhr

© Stadt Rotenburg (Wümme)

  • Sitemap
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
Navigation
  • Unsere Stadt
    • Stadtgeschichte
      • Straßennamen
    • Ortschaften
      • Borchel
      • Mulmshorn
      • Unterstedt
      • Waffensen
    • ROW in Zahlen
    • Partnerstadt Aalter
    • Die Rot(h)enburgs
    • Bundeswehrstandort
      • Geschichte Kasernenanlage
      • Kurzdarstellung von Dienststellen, Einheiten und Institutionen
      • Kontaktdaten Bundeswehrstandort
      • Patenschaften
    • Institutionen
      • IG Citymarketing
      • Leader GesundRegion
      • Kräuterregion
      • RWF
      • TZEW / Artie
      • VTS
    • Gewerbegebiete
    • Geschäfte in der Innenstadt
    • Einzelhandelskonzept
    • Feuerwehren
    • Natur & Umwelt
      • Grüne Stadt
      • Klimaschutz
      • Umweltschutzpreis
      • Verkehrsinseln
      • Wildbienenpfad
  • Rat & Verwaltung
    • Dienstleistungen
      • Vordrucke
    • Karriere bei der Stadt Rotenburg (Wümme)
    • Bürgermeister
    • Verwaltungsaufbau
    • Mitarbeitende
    • Gleichstellung
      • Rotenburger Projekte
    • Rat und Ausschüsse
    • Ratsinformationssystem
    • Städtischer Haushalt
    • Ortsrecht
    • Vergabe
    • Stadtplanung
    • Friedhöfe
      • Kriegsgräber
      • Kapellen
      • Grabarten
      • Flyer
    • Fragen und Anregungen
    • Interne Meldestelle
  • Kultur & Tourismus
    • Tourist-Information
    • Touristische Angebote
      • Prospektmaterial
      • Gästeführungen
    • Unterkünfte
    • Radfahren in Rotenburg
      • Stadtradeln
    • Veranstaltungskalender
    • Heimathaus
      • Sammlung historischer Güter im Heimathaus
    • Galerien
    • Museen
    • Rudolf-Schäfer-Haus
    • Adventsleuchten
    • HeimatGenuss
      • Fotogalerie 2023
    • Hökermarkt
    • Rotenburger Zehner
    • Stadtplan
    • Anreise Rotenburg (Wümme)
    • Städtische Sportangebote im Freien
  • Bildung & Familie
    • Volkshochschule
    • Stadtbibliothek
      • Leitbild
      • Medienangebot
      • Nutzungsbedingungen
      • Online Katalog
      • Veranstaltungen
      • Digitale Bibliothek
      • Schule und Kita
      • Antolin
      • Julius
    • Städtische Kindertagesstätten
    • Jugendzentrum
  • Wirtschaft
    • Rotenburger Wirtschaftspreis
    • Aktuelle Förderprogramme
  • Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    • WhatsApp-Kanal der Stadt
    • Pressemitteilungen
    • Neuigkeiten
    • Amtliche Bekanntmachungen
    • Bildergalerien
      • Host Town Program - Portugal 2023
      • HeimatGenuss 2023
      • Stadtradeln 2023
      • Umweltschutzpreis 2023
  • Städtebauförderung
    • Mit Kübelpatenschaften zur grüneren Innenstadt
    • Tag der Städtebauförderung
    • Info-Veranstaltungen für Eigentümer/ Antragsformular
  • Klimaschutzmanagement
    • Integriertes Klimaschutzkonzept
    • Nationale Klimaschutzinitiative
    • Klimaschutz: Beratung und Informationsmöglichkeiten
    • Abgeschlossene Projekte
  • Fragen, Anregungen, Beschwerden

Wir möchten unsere Website so attraktiv wie möglich gestalten. Dafür benötigen wir Ihre Zustimmung für folgende Zwecke: Technisch notwendig, Besucher-Statistiken, Verbesserung der Nutzungserfahrungen & Social Media. Die Einstellung kann jederzeit unter Datenschutzerklärung angepasst werden.

Konfigurieren