Rotenburg beteiligt sich an der Earth Hour 2025
„Licht aus. Stimme an. Gemeinsam für einen lebendigen Planeten“
Auch der Rotenburger Rathausturm, in diesem Fall fotografiert an einem Nachmittag, wird zur abendlichen Earth Hour dunkel bleiben.
Die Stadt Rotenburg (Wümme) folgt dem Aufruf des WWF Deutschland und beteiligt sich an der „Earth Hour“, der Stunde der Erde. Das Motto der aktuellen Auflage lautet: „Licht aus. Stimme an. Gemeinsam für einen lebendigen Planeten“.
Mit der Earth Hour fordern Menschen, Städte und Unternehmen weltweit mehr Einsatz für den Klimaschutz. Sie schalten dafür am Samstag, 22. März, um 20.30 Uhr für eine Stunde das Licht aus, um so ein Zeichen zu setzen. Bekannte Bauwerke stehen dann wieder in symbolischer Dunkelheit, darunter Wahrzeichen wie das Brandenburger Tor in Berlin, der Big Ben in London oder die Christusstatue in Rio de Janeiro. Auch in Rotenburg haben zahlreiche Unternehmen zugesagt, die Beleuchtung ihrer Gebäude auszuschalten. Der Rathausturm und das „Tor zur Stadt“ an der Ärztehaus-Kreuzung werden ebenfalls ausnahmsweise nicht illuminiert sein.
Carmen Cohrs, Klimaschutzmanagerin der Stadt Rotenburg, ruft die Bürgerinnen und Bürger zum Mitzumachen auf: „Die Earth Hour ist eine gute Gelegenheit, gemeinschaftlich ein großes Zeichen für den Klimaschutz zu setzen“. Privathaushalte können mit ganz einfachen Mitteln zur Aktion beitragen – indem sie das Licht ebenfalls ausschalten. Wer möchte, kann seine Teilnahme auch beim WWF anmelden und so ein symbolischer Punkt auf der Übersichtskarte werden, welche die Organisation auch 2025 wieder zur Aktion auf ihrer Internetseite auflegt.
In diesem Jahr ruft der WWF nicht nur zum Abschalten auf, sondern auch dazu, die Stimme zu erheben. Ganz egal, ob im Privaten oder auf der Straße, alleine oder mit Band oder Chor: Zur Earth Hour können alle Menschen zeigen, dass ihre Stimme zählt und dass sie ihre Stimme für den Klima- und Umweltschutz einsetzen. Außerdem: Singen macht glücklich und stärkt das Gemeinschaftsgefühl – „und all das brauchen wir angesichts einer der größten Herausforderungen unserer Zeit, der Klimakrise. Sie betrifft uns alle, aber wir alle können auch für besseren Klimaschutz einstehen“, heißt es vonseiten des WWF. Daher stehe die Earth Hour 2025 auch unter dem Motto „Deine Stimme für unseren Planeten“.
Der WWF ruft in diesem Jahr zum 19. Mal zur Earth Hour auf. Mittlerweile wird die „Stunde der Erde“ auf allen Kontinenten gefeiert. In den vergangenen Jahren haben sich tausende Städte in 192 Ländern beteiligt. Allein in Deutschland haben 2024 560 Städte und Gemeinden teilgenommen.
Alle Infos zum Mitmachen gibt es unter wwf.de/earth-hour