Schnellnavigation Seitenkopf leer Inhaltsbereich Navigation Seitenfuss
Seitenkopf
Vorlesen
  • Dienstleistungen
  • Online-Dienste
  • Amtliche Bekanntmachungen
  • Karriere bei der Stadt
Sie befinden sich hier:

Interessenbekundungsverfahren der Stadt Rotenburg (Wümme) Pachtvertrag Kompensationsflächenpool in Unterstedt

Inhaltsbereich
Veröffentlicht am: 10.07.2024

Verpächterin

Stadt Rotenburg (Wümme)
Bauamt
Große Straße 1
27356 Rotenburg (Wümme)

Ansprechpartner
Herr Oliver Klein
Tel: 04261/71-105
Mail: oliver.klein@rotenburg-wuemme.de

Objekt

Gegenstand des Interessenbekundungsverfahrens ist ein Pachtvertrag für die Flächen des Kompensationsflächenpools der Stadt Rotenburg (Wümme) in Rotenburg-Unterstedt.

Lage

Die zu pachtenden Flächen besitzen eine Größe von zirka 48,2 ha und befinden sich im Naturschutzgebiet Großes und Weißes Moor der Gemarkung Unterstedt (s. Kartenausschnitt). Es handelt sich dabei teilweise um Grünland auf Hochmoorstandorten sowie Mineralboden mit geringen zu erwartenden Ertragsleistungen.

20240705_Ökokonto_Abbuchungsfläche_Abbildung

Nutzungseinschränkungen

Aufgrund der Lage der Flächen im Naturschutzgebiet Großes und Weißes Moor wird auf die hohen Naturschutzauflagen hingewiesen. Hinsichtlich der Beweidungsintensität darf ein Wert von 1,5 Großvieheinheiten pro Hektar nicht überschritten werden. Die Beweidungsdauer ist flexibel und vom Zustand des Bodens abhängig. Zwischen November und Ende März findet keine Beweidung statt.

In Abstimmung mit der Stadt Rotenburg (Wümme) soll einmal jährlich eine Mahd der Flächen durchgeführt werden. Düngung, Veränderungen des Bodenreliefs, zusätzliche Entwässerungsmaßnahmen sowie Umbrüche der Flächen sind untersagt. Sofern im Laufe der Pachtdauer Wildschäden auftreten, sind Nachsaaten mit Regiosaatgut vorzunehmen.

Kooperation mit Gutachtern

Zur Auswertung von Dauerflächen, Biotopkartierungen, sowie Feldversuchen zur Regulierung von Jakobkreuzkraut wird eine Kooperation mit diversen Gutachten vorausgesetzt. Die Flächen sind in Rücksprache mit der Stadt und beauftragten Dritten für den Zeitraum der Kartierung begehbar zu halten. Dokumentationen von Mahdzeitpunkten und Beweidung sowie eigene Beobachtungen zum Zustand der Flächen sind auf Rückfrage offenzulegen.

Eignung/Referenzen

Geeignete BewerberInnen sind insbesondere MutterkuhhalterInnen, welche extensive Fleischrinderrassen (Welsh Black, Angus oder Galloway) besitzen. Die hier vorgenommene Aufzählung ist nicht abschließend. Ausschlaggebend für die Eignung sind Gewicht des Tieres, Größe der Hufe sowie die Möglichkeit der eiweißarmen Ernährung angesichts der Moorböden. Bei Nachweis der Eignung sind alternative Rassen vorstellbar.

Erforderlich sind darüber hinaus Erfahrungen in der Landschaftspflege, insbesondere in der Bewirtschaftung von Flächen mit Naturschutzauflagen. Sofern zusätzliche mechanische Pflegemaßnahmen (Mahd, Mulchen, Entkusseln, u.a.) auf den gepachteten Flächen notwendig werden, sind diese vom Pachtenden durchzuführen.

Besonderheiten

Im Umfeld der Pachtflächen herrscht aufgrund der durch das Gebiet führenden Wanderwege (Nordpfade) hoher Publikumsverkehr durch Wanderer und RadfahrerInnen. Zudem ist mit Wildschäden verursacht durch Wildschweine sowie mit dem Auftreten von Jakobskreuzkraut in erhöhtem Umfang zu rechnen.

Erschwernisausgleich

Es besteht kein Anspruch auf Erschwernisausgleich, da die Flächen als Kompensationsmaßnahmen anerkannt sind. Flächenprämien gemäß EU-Agrarförderung können für eine Fläche von ca. 20 ha in Anspruch genommen werden (Stand 2019)

Pacht / Nutzungsentschädigungen

Es ist weder eine Nutzungsentschädigung zugunsten des Pachtenden noch eine Pacht zugunsten der Stadt Rotenburg (Wümme) vorgesehen.

Vertragsdauer

Vertragsbeginn ist der 01.01.2025. Die Vertragsgestaltung sieht eine Mindestlaufzeit von 5 Jahren mit anschließender beidseitiger jährlicher Kündigungsoption zum Ende des 1 Quartales des jeweiligen Jahres vor.

Bewerbungsfrist und Unterlagen

Als Bewerbungsinformationen sind mindestens folgende Informationen anzugeben:

  • Name und Anschrift des Betriebes
  • Referenzen zur bisherigen Pflege von Naturschutzflächen, insb. Grünland
  • Kurzbeschreibung des angestrebten Beweidungskonzeptes inkl.
    • Tierart zur Beweidung und geplante Besatzdichte in Großvieheinheiten
    • Umgang mit der einjährigen Mahd, insb. Typangabe der Maschinen zur Grünlandpflege
    • Dokumentationsform von Mahd- und Beweidungszeitpunkten (Analog/Digital/Dateiformat)

Bewerbungen sind bis einschließlich zum 08.08.2024, 14 Uhr möglich. Bei Interesse senden Sie einen Umschlag mit folgenden Unterlagen an die Stadt Rotenburg (Wümme), Bauamt, Große Straße 1, 27356 Rotenburg (Wümme).

Der Umschlag ist verschlossenen und auffällig mit der Aufschrift „Interessenbekundungsverfahren Pachtvertrag KFP Unterstedt – nicht öffnen!“ bis zum Eröffnungstermin der Stadt Rotenburg (Wümme), Bauamt, Große Straße 1, einzureichen.

 
leer
Seitenfuss

Stadt Rotenburg (Wümme)

Große Str. 1
27356 Rotenburg (Wümme)
Telefon:
(04261) 71 0
Email:
stadt@rotenburg-wuemme.de

Allgemeine Öffnungszeiten

Bitte beachten Sie die teilweise von den allgemeinen Öffnungszeiten abweichenden Sprechzeiten der einzelnen Fachbereiche. Sollte es Ihnen nicht möglich sein, während der regelmäßigen Öffnungszeiten ins Rathaus zu kommen, können Sie sich an den Info-Punkt 04261/71-0 wenden. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter helfen Ihnen gerne weiter.

Hinweis: Das Rathaus ist dienstags für Publikumsverkehr geschlossen. Individuelle Terminabsprachen bleiben weiterhin möglich.

Montag:
von 08:30 bis 12:00 Uhr
Mittwoch:
von 08:30 bis 12:00 Uhr
Donnerstag:
von 08:30 bis 18:00 Uhr
Freitag:
von 08:30 bis 12:00 Uhr

© Stadt Rotenburg (Wümme)

  • Sitemap
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
Navigation
  • Unsere Stadt
    • Stadtgeschichte
      • Straßennamen
    • Ortschaften
      • Borchel
      • Mulmshorn
      • Unterstedt
      • Waffensen
    • ROW in Zahlen
    • Partnerstadt Aalter
    • Die Rot(h)enburgs
    • Bundeswehrstandort
      • Geschichte Kasernenanlage
      • Kurzdarstellung von Dienststellen, Einheiten und Institutionen
      • Kontaktdaten Bundeswehrstandort
      • Patenschaften
    • Institutionen
      • IG Citymarketing
      • Leader GesundRegion
      • Kräuterregion
      • RWF
      • TZEW / Artie
      • VTS
    • Gewerbegebiete
    • Geschäfte in der Innenstadt
    • Einzelhandelskonzept
    • Feuerwehren
    • Natur & Umwelt
      • Grüne Stadt
      • Klimaschutz
      • Umweltschutzpreis
      • Verkehrsinseln
      • Wildbienenpfad
  • Rat & Verwaltung
    • Dienstleistungen
      • Vordrucke
    • Karriere bei der Stadt Rotenburg (Wümme)
    • Bürgermeister
    • Verwaltungsaufbau
    • Mitarbeitende
    • Gleichstellung
      • Rotenburger Projekte
    • Rat und Ausschüsse
    • Ratsinformationssystem
    • Städtischer Haushalt
    • Ortsrecht
    • Vergabe
    • Stadtplanung
    • Friedhöfe
      • Kriegsgräber
      • Kapellen
      • Grabarten
      • Flyer
    • Fragen und Anregungen
    • Interne Meldestelle
  • Kultur & Tourismus
    • Tourist-Information
    • Touristische Angebote
      • Prospektmaterial
      • Gästeführungen
    • Unterkünfte
    • Radfahren in Rotenburg
      • Stadtradeln
    • Veranstaltungskalender
    • Heimathaus
      • Sammlung historischer Güter im Heimathaus
    • Galerien
    • Museen
    • Rudolf-Schäfer-Haus
    • Adventsleuchten
    • HeimatGenuss
      • Fotogalerie 2023
    • Hökermarkt
    • Rotenburger Zehner
    • Stadtplan
    • Anreise Rotenburg (Wümme)
    • Städtische Sportangebote im Freien
    • Kulturförderung
  • Bildung & Familie
    • Volkshochschule
    • Stadtbibliothek
      • Leitbild
      • Medienangebot
      • Nutzungsbedingungen
      • Online Katalog
      • Veranstaltungen
      • Digitale Bibliothek
      • Schule und Kita
      • Antolin
      • Julius
    • Städtische Kindertagesstätten
    • Jugendzentrum
    • Aufsuchende Jugendsozialarbeit
  • Wirtschaft
    • Rotenburger Wirtschaftspreis
    • Aktuelle Förderprogramme
  • Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    • WhatsApp-Kanal der Stadt
    • Pressemitteilungen
    • Neuigkeiten
    • Amtliche Bekanntmachungen
    • Bildergalerien
      • Host Town Program - Portugal 2023
      • HeimatGenuss 2023
      • Stadtradeln 2023
      • Umweltschutzpreis 2023
  • Städtebauförderung
    • Info-Veranstaltung zur Städtebauförderung
    • Mit Kübelpatenschaften zur grüneren Innenstadt
    • Tag der Städtebauförderung
    • Für Eigentümer/ Antragsformular
  • Klimaschutzmanagement
    • Integriertes Klimaschutzkonzept
    • Nationale Klimaschutzinitiative
    • Klimaschutz: Beratung und Informationsmöglichkeiten
    • Abgeschlossene Projekte
  • Fragen, Anregungen, Beschwerden

Wir möchten unsere Website so attraktiv wie möglich gestalten. Dafür benötigen wir Ihre Zustimmung für folgende Zwecke: Technisch notwendig, Besucher-Statistiken, Verbesserung der Nutzungserfahrungen & Social Media. Die Einstellung kann jederzeit unter Datenschutzerklärung angepasst werden.

Konfigurieren