Schnellnavigation Seitenkopf leer Inhaltsbereich Navigation Seitenfuss
Seitenkopf
Vorlesen
  • Dienstleistungen
  • Online-Dienste
  • Amtliche Bekanntmachungen
  • Karriere bei der Stadt
Sie befinden sich hier:

„Wunschbox“ zur Städtebauförderung erstmals auf dem Adventsleuchten

Inhaltsbereich
Veröffentlicht am: 09.12.2023

Wunschbox zur Städtebauförderung auf dem Adventsleuchten Es gibt bereits eine lange Liste an möglichen Maßnahmen, die im Rahmen der Städtebauförderung in der Stadt Rotenburg (Wümme) in den kommenden 15 Jahren angegangen werden könnten. Wie wird sich das Bild des Sanierungsgebiets „Innenstadt und Niederungen“ verändern, wie das des „Wohngebiets Auf dem Loh“? Wie soll die Fußgängerzone aussehen, was passiert mit der Goethestraße und wohin steuert der Lohmarkt? Dazu gehört Beteiligung und die wird es, sowohl analog als auch digital, immer wieder geben. Die Bürgerinnen und Bürger werden immer wieder zum Mitmachen aufgefordert werden und die Möglichkeit haben, die Stadt Rotenburg (Wümme) aktiv mitzugestalten.

Die sich fortlaufend weiterentwickelnde Liste besteht aus Maßnahmen, die anhand der Vorbereitenden Untersuchungen, dem Verkehrsentwicklungsplan, der Fortschreibung des Einzelhandelskonzepts und der internen Steuerungsgruppe im Rathaus, aus Mitarbeitenden verschiedener Fachämter, zusammengetragen wurden. Ergänzt wurden diese bereits durch die Vorschläge aus einer ersten Bürgerbeteiligung im April und Mai 2023. Diese wurden in den vorliegenden Ideenkatalog eingearbeitet und decken sich in vielen Bereichen mit dem, was bereits erarbeitet wurde. Die meisten davon nehmen Bezug auf das Sanierungsgebiet „Innenstadt und Niederungen“. Zu den am häufigsten genannten Wünschen zählen ein Kino oder Kulturzentrum, Veränderungen in der Goethestraße, eine durchgängige Fußgängerzone und Parkmöglichkeiten. Auch das Schaffen von Erholungsorten mit verschiedenen Sitzmöglichkeiten und schattenspendendem Grün zur Attraktivitätsteigerung des Aufenthalts in der Innenstadt ist Thema. Ebenso natürlich die Aufwertung des Lohmarkts: Entsiegelung zur Schaffung von mehr Grün auch hier zum Beispiel.

Seitens des Rahmenplaners, der Bremer plan-werkStadt, wurden diese Maßnahmen nun alle in einer Liste erfasst und mit einer Priorisierung nach Dringlichkeit versehen. Zusammen mit der Verwaltung wird dieser Vorschlag nun noch einmal gemeinsam priorisiert und dann der Politik präsentiert, die dann ihrerseits noch Änderungsvorschläge unterbreiten kann. „Im folgenden Abstimmungsprozess können dann in den Beratungen die Bewertungen angepasst werden. So können wir Gemeinsamkeiten erkennen und bei welchen Punkten noch Diskussionsbedarf herrscht. Der Rahmenplan soll dann bis Anfang 2025 stehen“, erklärt Bauamtsleiter Roman Lauchart zum Prozess.

Bürgerbeteiligung ist und bleibt darin ein ganz wesentlicher Faktor. So feiert beim ersten Adventsleuchten am Stadtstreek von Freitag bis Sonntag, 8. bis 10. Dezember 2023, eine „Wunschbox“ Premiere. Diese steht an der Weihnachtsmarkthütte des Stadtrats und soll künftig bei vielen weiteren Veranstaltungen ihren Platz finden.

Neben der Möglichkeit, zum Thema Städtebauförderung miteinander ins Gespräch zu kommen, können Bürgerinnen und Bürger auf bereitliegenden Zetteln jederzeit niedrigschwellig Wünsche und Vorschläge äußern, die in der Box gesammelt und am Ende der jeweiligen Veranstaltungen in der Steuerungsgruppe diskutiert und in der Maßnahmenliste ergänzt werden.

Künftig plant die Stadt Rotenburg (Wümme) weitere unterschiedliche Beteiligungsformate, unter anderem zum Tag der Städtebauförderung. „Gemeinsam mit der Sanierungsträgerin, der BIG Städtebau, und dem Rahmenplaner sehen wir uns da gut aufgestellt“, so Roman Lauchart weiter.

 
leer
Seitenfuss

Stadt Rotenburg (Wümme)

Große Str. 1
27356 Rotenburg (Wümme)
Telefon:
(04261) 71 0
Email:
stadt@rotenburg-wuemme.de

Allgemeine Öffnungszeiten

Bitte beachten Sie die teilweise von den allgemeinen Öffnungszeiten abweichenden Sprechzeiten der einzelnen Fachbereiche. Sollte es Ihnen nicht möglich sein, während der regelmäßigen Öffnungszeiten ins Rathaus zu kommen, können Sie sich an den Info-Punkt 04261/71-0 wenden. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter helfen Ihnen gerne weiter.

Hinweis: Das Rathaus ist dienstags für Publikumsverkehr geschlossen. Individuelle Terminabsprachen bleiben weiterhin möglich.

Montag:
von 08:30 bis 12:00 Uhr
Mittwoch:
von 08:30 bis 12:00 Uhr
Donnerstag:
von 08:30 bis 18:00 Uhr
Freitag:
von 08:30 bis 12:00 Uhr

© Stadt Rotenburg (Wümme)

  • Sitemap
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
Navigation
  • Unsere Stadt
    • Stadtgeschichte
      • Straßennamen
    • Ortschaften
      • Borchel
      • Mulmshorn
      • Unterstedt
      • Waffensen
    • ROW in Zahlen
    • Partnerstadt Aalter
    • Die Rot(h)enburgs
    • Bundeswehrstandort
      • Geschichte Kasernenanlage
      • Kurzdarstellung von Dienststellen, Einheiten und Institutionen
      • Kontaktdaten Bundeswehrstandort
      • Patenschaften
    • Institutionen
      • IG Citymarketing
      • Leader GesundRegion
      • Kräuterregion
      • RWF
      • TZEW / Artie
      • VTS
    • Gewerbegebiete
    • Geschäfte in der Innenstadt
    • Einzelhandelskonzept
    • Feuerwehren
    • Natur & Umwelt
      • Grüne Stadt
      • Klimaschutz
      • Umweltschutzpreis
      • Verkehrsinseln
      • Wildbienenpfad
  • Rat & Verwaltung
    • Dienstleistungen
      • Vordrucke
    • Karriere bei der Stadt Rotenburg (Wümme)
    • Bürgermeister
    • Verwaltungsaufbau
    • Mitarbeitende
    • Gleichstellung
      • Rotenburger Projekte
    • Rat und Ausschüsse
    • Ratsinformationssystem
    • Städtischer Haushalt
    • Ortsrecht
    • Vergabe
    • Stadtplanung
    • Friedhöfe
      • Kriegsgräber
      • Kapellen
      • Grabarten
      • Flyer
    • Fragen und Anregungen
    • Interne Meldestelle
  • Kultur & Tourismus
    • Tourist-Information
    • Touristische Angebote
      • Prospektmaterial
      • Gästeführungen
    • Unterkünfte
    • Radfahren in Rotenburg
      • Stadtradeln
    • Veranstaltungskalender
    • Heimathaus
      • Sammlung historischer Güter im Heimathaus
    • Galerien
    • Museen
    • Rudolf-Schäfer-Haus
    • Adventsleuchten
    • HeimatGenuss
      • Fotogalerie 2023
    • Hökermarkt
    • Rotenburger Zehner
    • Stadtplan
    • Anreise Rotenburg (Wümme)
    • Städtische Sportangebote im Freien
    • Kulturförderung
  • Bildung & Familie
    • Volkshochschule
    • Stadtbibliothek
      • Leitbild
      • Medienangebot
      • Nutzungsbedingungen
      • Online Katalog
      • Veranstaltungen
      • Digitale Bibliothek
      • Schule und Kita
      • Antolin
      • Julius
    • Städtische Kindertagesstätten
    • Jugendzentrum
    • Aufsuchende Jugendsozialarbeit
  • Wirtschaft
    • Rotenburger Wirtschaftspreis
    • Aktuelle Förderprogramme
  • Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    • WhatsApp-Kanal der Stadt
    • Pressemitteilungen
    • Neuigkeiten
    • Amtliche Bekanntmachungen
    • Bildergalerien
      • Host Town Program - Portugal 2023
      • HeimatGenuss 2023
      • Stadtradeln 2023
      • Umweltschutzpreis 2023
  • Städtebauförderung
    • Info-Veranstaltung zur Städtebauförderung
    • Mit Kübelpatenschaften zur grüneren Innenstadt
    • Tag der Städtebauförderung
    • Für Eigentümer/ Antragsformular
  • Klimaschutzmanagement
    • Integriertes Klimaschutzkonzept
    • Nationale Klimaschutzinitiative
    • Klimaschutz: Beratung und Informationsmöglichkeiten
    • Abgeschlossene Projekte
  • Fragen, Anregungen, Beschwerden

Wir möchten unsere Website so attraktiv wie möglich gestalten. Dafür benötigen wir Ihre Zustimmung für folgende Zwecke: Technisch notwendig, Besucher-Statistiken, Verbesserung der Nutzungserfahrungen & Social Media. Die Einstellung kann jederzeit unter Datenschutzerklärung angepasst werden.

Konfigurieren