Umweltschutzpreis 2023
Umweltschutzpreis der Stadt Rotenburg
Die Stärkung des Umwelt- und Naturschutzes gehört heute - angesichts der fortschreitenden Umweltbelastungen und folgenden Klimaveränderung - zu unseren zentralen Aufgaben, die für eine lebenswerte Zukunft zu lösen sind. Aus diesem Grund schreibt die Stadt Rotenburg (Wümme) für das Jahr 2023 wieder den Umweltschutzpreis aus.
Alle Vereine, Schulen, Initiativgruppen, Privatpersonen, aber auch Betriebe sind aufgerufen, ihre Aktivitäten im Hinblick auf Klima- und Umweltschutz darzustellen. Wertstoffsammlungen, Beispiele eines schonenden Umgangs mit Rohstoffen, Maßnahmen zur Energieeinsparung und -gewinnung, umweltfreundliche Fortbewegung, natur- und umweltschonende Ernährung sind genau so wichtig wie innerbetriebliche Umstellung auf klimaverbessernde Produktionsabläufe oder gemeinschaftliche Vorschläge von Schülergruppen für eine energiesparende Schule.
Für die Vergabe des Umweltschutzpreises spielt das umweltgerechte Handeln im Alltag eine außerordentliche Rolle. Ziel des Umweltpreises ist es, viele Vorschläge und Ideen zu sammeln, um erfolgreiche und vielversprechende Umweltschutzmaßnahmen einer breiten Öffentlichkeit bekanntzumachen, so dass alle davon profitieren können
Der Umweltschutzpreis
Den Umweltschutzpreis verleiht die Stadt Rotenburg (Wümme) seit dem Jahr 1990. Die Verleihung erfolgt in vier Kategorien:
- Vereine/Institutionen
- Firmen
- Kindergärten/Schulen
- Privatpersonen
Arbeitsgrundlage sind für die Jury drei Kriterien:
- die ökologische Wertigkeit
- der Vorbild- und Signalcharakter der durchgeführten Maßnahme
- der persönliche Einsatz
Gesucht sind pfiffige Ideen, Aktivitäten und Projekte, die den Zielen des Natur-, Umwelt-, Klimaschutzes dienen. Gefragt sind nicht nur raffinierte Technologien beispielsweise zum schonenden Umgang mit Ressourcen, wie Energie und Wasser. Auch die Ideen und die Entfaltung von Aktivitäten zum umwelt- und energiebewussten Handeln im Alltag spielen bei der Umweltpreisvergabe eine bedeutende Rolle.
Beispiele:
Der Einsatz innovativer Technologien in Betrieben
- Reduzierung von Abgas- Staub-, Abwasser- und Lärmemissionen
- Vermeidung, Verminderung und Verwertung von Abfällen
- umweltschonende Betriebsführung
Kniffe und Erfindungen für private Haushalte und Schulen
- sparsamer Umgang mit Wasser und Energie
- ökologisches Bauen
- Formen einer naturverträglichen Lebensweise (z.B. Ernährung)
- ökologische Grundstücks- und Schulhofgestaltung und Gartenbewirtschaftung
Beiträge zur Bewahrung des Naturhaushaltes
- Biotope gestalten und erhalten
- Maßnahmen für den Arten und Biotopschutz
- Maßnahmen zur Renaturierung landwirtschaftstypischer Elemente
Einzelne Aktionen mit besonderer Bedeutung für den Klimaschutz
- Energieeinsparung und Einsatz regenerativer Energie
- Vorschläge zur Verkehrsvermeidung durch umweltbewusstes Verhalten im Alltag
- Mobilsein auch ohne Auto
Die Preisverleihung
Es stehen insgesamt 2.500 € für die Umweltpreise zur Verfügung. Aber nicht nur die Umweltschützer selbst können etwas gewinnen: Auch wer jemanden für die Vergabe vorschlägt, ist bei der Verlosung eines Essensgutscheines mit dabei.
Über die Verteilung entscheidet die Jury. Diese begutachtet und bewertet die eingegangenen Preisvorschläge.
Alle Vorschläge müssen in schriftlicher Form vorliegen. Die Unterlagen können bis zum 01. Juli 2023 bei der Stadt Rotenburg (Wümme) im Umweltschutzbüro eingereicht werden. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Alle Beteiligten werden schriftlich benachrichtigt.
Teilnahmebedingungen
Alle Personen in der Stadt Rotenburg (Wümme) und den zugehörigen Ortschaften Unterstedt, Mulmshorn, Waffensen und Borchel können mitmachen. Als Bewerber*innen können sich sowohl Einzelpersonen, Gruppen, Vereine und Verbände wie auch Institutionen, Betriebe und Schulen beteiligen oder vorgeschlagen werden.
Ihre Umweltschutzaktivitäten sollen beispielhaft für Rotenburg sein. Die Bewerber*innen müssen die Maßnahmen, die sie einreichen, im Stadtgebiet von Rotenburg einschließlich der Ortschaften durchgeführt haben.
Vorschläge/ Bewerbungen für den Umweltschutzpreis der Stadt Rotenburg 2023
Vorschläge/ Bewerbungen sind bis zum 1. Juli 2023 möglich!
Für die Vergabe des Umweltschutzpreises mache ich folgenden Vorschlag/reiche ich meine Bewerbung ein (mit Begründung, wenn möglich):
Vorschläge sind auch per E-Mail möglich an: andrea.riess@rotenburg-wuemme.de
oder per Post an: Stadt Rotenburg (Wümme)
Umweltschutzbüro
Große Straße 1
27356 Rotenburg (Wümme)
16. Verleihung des Umweltschutzpreises 2021
Trotz der Corona-Pandemie gab es rege Beteiligung an der 16. Ausgabe des Umweltschutzpreises der Stadt Rotenburg (Wümme): Insgesagt 16 Bewerbungen und Vorschläge sind im Rathaus eingegangen. Eine Bewerbung konnte jedoch nicht berücksichtigt werden, da die Maßnahme außerhalb des Stadtgebiets und der Ortschaften durchgeführt wurde. Zwölf Projekte hat die Jury anschließend vor Ort begutachtet und Gespräche geführt - das bisher umfangreichste "Arbeitspensum" seit Bestehen des Preises. Unter den Vorschlägen und Bewerbungen waren 2021 viele Pflanz- und Gartenprojekte.
Vereine/Institutionen (2021 gibt es zwei erste Preise):
- 1. Preis (300 Euro): Biologische Schutzgemeinschaft Wümmeniederung e.V. für die Anlage ihrer Streuobstwiesen in ihrem mehr als 30-jährigen ehrenamtlichen Engagement. Über das Umweltbildungszentrum stehen den Grundschulen der Umgebung zudem die Wiesen zur praktischen Naturerfahrung und Beobachtung zur Verfügung.
- 1. Preis (300 Euro): Igelpflege Rotenburg (Wümme) e.V. für ihren Einsatz in der Igelrettung und ihr Engagement, die Lebensbedingungen für Igel durch Informationen und Aufklärung zu verbessern.
- 3. Preis (200 Euro): NABU Rotenburg e.V. für das Hochbeete-Projekt "Säen, pflegen, ernten" sowie die ökologische Aufwertung der Rodauwiesen bei Rotenburg.
- Preisgeld (50 Euro) und Urkunde an den DRK Ortsverein für seine Blutspendeaktionen.
- Preisgeld (50 Euro) und Urkunde an den Ünnerstedter Spieker e.V. für die Anlage von Wildblumenstreifen und einer Wildblumenwiese.
Firmen:
- 1. Preis (300 Euro): Unverpackt-Laden "Stück vom Glück"; die Schwestern Antje und Anja Doil setzen auf Nachhaltigkeit und möglichst viele regionale Produkte und verzichten auf unnötige Verkaufsverpackungen.
- 2. Preis (200 Euro): Bamans Hof in Unterstedt für das Umweltkonzept für Pension und Hof mit vielen kleinen und großen Maßnahmen (unter anderem eigener Gemüsegarten, ökologische Gestaltung des Hofes mit Lebensräumen für Insekten, Vögel und Reptilien, möglichst viel Verzicht auf Plastik, selbstgebaute oder restaurierte Möbel sowie überwiegend vegetarische Mahlzeiten).
- 3. Preis (100 Euro): Bauer Henning Poppe aus Waffensen für die Anlegung einer Wildblumenwiese auf einer früheren Maisanbaufläche an der B75.
- Teilnahmeurkunde und Dankeschön-Gutschein vom Unverpackt-Laden "Stück vom Glück": SNOEK Naturprodukte GmbH aus Mulmshorn für die Umwidmung einer drei Hektar großen Fläche zur Bewahrung des Naturhaushaltes. Da die Anlage außerhalb des Rotenburger Stadtgebietes erfolgt ist, konnte die Bewerbung nicht für die Preisvergabe berücksichtigt werden.
Kindergärten/Schulen:
- 1. Preis (200 Euro): Stadtschule Rotenburg für ihre Pflanzaktion für Schülerinnen und Schüler, um deren Bewusstsein im Umgang mit Lebensmitteln zu schärfen.
- Urkunde und Gutschein (50 Euro) vom Unverpackt-Laden "Stück vom Glück" für den Kindergarten Unterstedter Strolche für das Umwelterziehungsprojekt "Wildblumenwiese im Topf".
Privatpersonen:
- 1. Preis (300 Euro): Dr. Christine Schlicker und Jörn Katzschmann für ihren Garten mit bunt blühenden bienenfreundlichen Staudenbeeten sowie vielen weiteren Elementen und Maßnahmen für den Naturschutz wie ein Kräuterbeet, wassergefüllte und flache Gefäße, Nistmöglichkeiten, Gewächshaus, Gemüsebeet, Beerensträucher, Obstbäume und mehr.
- 2. Preis (200 Euro): Susanne Peschel für ihren Schrebergarten "Wildwuchs" im Kleingartenverein Heideblick.
- 3. Preis (100 Euro): Familie Kahl für ihren Garten mit Insektenhotels, Nistkästen, Selbstversorgerbereich mit Hochbeeten und vielen Stauden.
- Sonderpreis "stilles Engagement" (fünf Rotenburger Zehner) für Martina Warnke, die seit ein paar Jahren bei den Spaziergängen mit ihren Hunden Zigarettenkippen aufsammelt.
- Urkunde und Preisgeld (50 Euro) für Dieter Pahnke für die Anlage einer Streuobstwiese in der Ortschaft Unterstedt.
Weitere Informationen zum Umweltschutzpreis finden Sie im Flyer.
Allgemeine Öffnungszeiten:
Bitte beachten Sie die teilweise von den allgemeinen Öffnungszeiten abweichenden Sprechzeiten der einzelnen Fachbereiche. Sollte es Ihnen nicht möglich sein, während der regelmäßigen Öffnungszeiten ins Rathaus zu kommen, können Sie sich an den Info-Punkt 04261/71-0 wenden. Die Mitarbeiter*innen helfen Ihnen gerne weiter.
Hinweis: Ab Juni bleibt das Rathaus dienstags für Publikumsverkehr geschlossen. Individuelle Terminabsprachen bleiben natürlich weiterhin möglich!