Stadtradeln
Das „Radhaus“ ist wieder mit von der Partie beim Stadtradeln seit Sonntag, 14. Mai 2023, bis Samstag, 3. Juni 2023. Bei der mittlerweile neunten Rotenburger Teilnahme wollen wir wieder gemeinsam möglichst oft auf das Auto verzichten.
2022 hatten wir 1.611 Teilnehmer*innen in 94 Teams - die Rekordzahl des Vorjahrs hatten wir um mehr als 100 Fahrer überboten. Insgesamt haben wir 281.472 Kilometer zurückgelegt und lagen im Vergleich zu ähnlich großen Kommunen in Niedersachsen sowohl bei der Gesamtstrecke wie auch bei der Strecke pro Einwohner*in auf Platz 4! Und wer weiß – vielleicht steigern wir das Ergebnis dieses Jahr nochmal?
Der Startschuss ist am Sonntag, 14. Mai 2023, um 11 Uhr auf dem Neuen Markt gefallen. Nach der Begrüßung durch Bürgermeister Torsten Oestmann sowie Koordinatorin Andre Rieß und einer Sicherheitseinweisung von Tourenleiter Wilfried Knabe, startete die gut 18 Kilometer lange Auftakttour rund um Rotenburg gemeinsam mit dem ADFC.
Hier geht es direkt zur Rotenburger Seite auf der offiziellen Stadtradeln-Webseite - Anmeldungen und Reaktivierungen sind dort möglich!
Rotenburg hat 2023 zwei Stadtradelstars
Wer einmal ausprobieren möchte, ob der Alltag auch drei Wochen ausschließlich und vor allem mit dem Fahrrad und öffentlichen Verkehrsmitteln funktioniert, und diese Erfahrung mit anderen teilen mag, hat im Rahmen des Stadtradelns die Möglichkeit dazu. Diesem Experiment stellen sich in diesem Jahr Jens Loës (bereits zum dritten Mal) und Philipp Lennartz (das erste Mal dabei). Beide werden in dieser Zeit über ihre Erfahrungen im Stadtradel-Blog berichten (einfach zum Ende der Rotenburger Seite der Stadtradeln-Webseite scrollen).
Voraussetzungen zur Teilnahme als Stadtradel-Star:
Auf der Webseite des Stadtradelns heißt es dazu:
Mitglieder der kommunalen Parlamente oder andere Personen des öffentlichen Lebens, wie z. B. (Ober)Bürgermeister*innen, Landrät*innen, Dezernent*innen etc. sind besonders dazu aufgerufen, als STADTRADELN-Stars an den Start zu gehen und ihre Kommune in besonderer Weise bei der Kampagne zu repräsentieren. Prinzipiell können aber alle Radelnden STADTRADELN-Stars werden (max. 5 pro Kommune).
- zu Beginn der Aktion ein kurzes Statement und ein Foto von sich zur Veröffentlichung auf der Stadtradeln-Seite der Stadt zur Verfügung stellen
- mindestens einmal pro Woche über die eigenen Erfahrungen im Blog berichten (wer mag, kann sich natürlich auch öfter austoben)
- drei Wochen kein Auto von innen sehen
- in Rotenburg (Wümme) wohnen, arbeiten, zur Schule gehen oder in einem Verein Mitglied sein
Die ausführlichen Teilnahmebedingungen sind hier zu finden. Die Stadtradel-Stars nehmen als Dankeschön an einer bundesweiten Verlosung unter allen Stars teil.
Touren mit dem ADFC und Preisverleihung
Abendtour ins Blaue
Dienstag, 23. Mai 2023, 19 Uhr
Start: Rathaus, Pferdemarkt
unter Führung des ADFC (maximal 20 Kilometer), ca. zwei Stunden einschließlich Pause
Tagestouren des ADFC
jeden Donnerstag, 10 Uhr
Start: Rathaus, Pferdemarkt
ca. 70 Kilometer
Abschlusstour 25 und 40 Kilometer
Samstag, 3. Juni 2023, 10 Uhr
Start: Am Neuen Markt, (Ende: Amtsgericht Rotenburg)
- Autoschlüssel-Rückgabe an die STADTRADELN-Stars
- Start von zwei getrennten Touren 25 und 40 Kilometer
Hinweis für alle Touren: Bitte eigene Getränke und Verpflegung mitnehmen! Eine Anmeldung ist nicht erforderlich!
Die öffentliche Preisverleihung der lokalen Preise findet am Montag, 26. Juni 2023, um 19 Uhr im Ratssaal des Rathauses statt.
- Auszeichnung der aktivsten Teams und Radlerinnen und Radler
- Ehrung der STADTRADELN-Stars
- Verlosung von Rotenburger Zehnern und Sachpreisen unter allen Teilnehmer*innen, unabhängig von der Kilometer-Leistung
Es gibt Rotenburger Zehner sowie viele große und kleine Sachpreise zu gewinnen.
Grußwort von Bürgermeister Torsten Oestmann
Liebe Radlerinnen und Radler,
zum neunten Mal beteiligt sich Rotenburg (Wümme) am „STADTRADELN“, einem bundesweiten Wettbewerb des Klima-
Bündnisses.
Im letzten Jahr konnte mit 1.611 Teilnehmenden in 94 Teams die Rekordzahl des Vorjahrs nochmals gesteigert werden, und zwar um über 100 Teilnehmende. Insgesamt wurden durch sie 281.472 km Kilometer erradelt! Damit lagen wir im Vergleich zu ähnlich großen Kommunen in Niedersachsen sowohl bei der Gesamtstrecke wie auch bei der Strecke pro Einwohner*in auf Platz 4! Ein super Ergebnis, das wir dieses Jahr aber gerne noch toppen können. 2015, bei unserer ersten Teilnahme an der Aktion, waren wir übrigens mit 456 Menschen aus Kernstadt und Ortschaften dabei und legten 99.348 Kilometer zurück. Was für eine Steigerung in diesen sieben Jahren! Was mich besonders freut, ist, dass das Stadtradeln von immer mehr Kommunen aufgegriffen wird, und so wird auch dieses Jahr Sottrum den Staffelstab von uns übernehmen.
Ein Appell an alle, die noch nicht dabei waren: Radeln Sie mit! Fahrradfahren verringert die Umweltbelastung und trägt zu Ihrer Fitness bei, die Kosten für zurückgelegte Wege sind minimal. Beginnen werden wir das Stadtradeln mit unserer Auftakttour am Sonntag, dem 14. Mai 2023, um 11 Uhr am Neuen Markt, zu der ich Sie herzlich einlade!
Besonders bedanken möchte ich mich für die verlässlich große Unterstützung des Rotenburger „adfc“ mit Ausarbeitung und Durchführung verschiedenster Touren. Mein Dank gilt ebenfalls den fahrradfreundlichen Rotenburger Unternehmen, mit deren Hilfe wir ansprechende Preise als zusätzliche Motivation ausloben können!
Ich wünsche allen Teilnehmenden eine sichere Fahrt, viel Erfolg und vor allem viel Spaß beim Radeln!
Torsten Oestmann
Bürgermeister
Ergebnisse des Stadtradelns vom 14. Mai bis zum 3. Juni 2023
- 265.636 Kilometer erradelt (6,5 Äquator-Umrundungen) mit 1.283 Teilnehmer*innen in 87 Teams
- Kilometerleistung absolut: Platz 3 in Niedersachsen in der Größenordnung 10.001 bis 50.000 Einwohner*innen / Platz 12 bundesweit (Stand 29. Juni 2023)
- 43 Tonnen CO2-Einsparung
- Fahrradaktivste Kommune mit den meisten Radkilometern pro Einwohner*in: Platz 11 von 936 teilnehmenden Kommunen bundesweit in unserer Größenklasse / Platz 4 von 148 Kommunen in Niedersachsen
Zwei Stadtradel-Stars - einer hat für drei Wochen seinen Autoschlüssel abgegeben, einer hat kein Auto:
- Philipp Lennartz (Team CDU): Platz 118 / 255 Kilometer
- Jens Loës (Team Das Herz schlägt links): Platz 35 / 1.083 Kilometer
Für beide gab es jeweils drei Rotenburger Zehner. Bundesweit haben insgesamt 195 Radlerinnen und Radler auf das Auto verzichtet.
Beste Mitglieder der Männer und Frauen des Kommunalparlamentes:
Je 2 Rotenburger Zehner für:
- Andreas Weber (Team Die Roten Socken)
- Elisabeth Dembowski (Team Rotenburger Grüne)
Erfolgreichste Teams:
Hinweis: keine Zweitprämierungen mit Rotenburger Zehnern von Teams und Einzelleistungen
Höchste Kilometer-Leistung (absolut)
1. Platz: 150 € Team Diako, 18.076 Kilometer
2. Platz: 100 € für die Rotenburger Werke, 16.590 Kilometer
3. Platz: 50 € für den ADFC Rotenburg, 16.221 Kilometer
Größtes Team in Rotenburg (Wümme):
1. Platz: 150 € für die Schule am Grafel, 156 Radelnde
2. Platz: 100 € für die Ratsgymnasium Rotenburg, 101 Radelnde
3. Platz: Kaffeebecher für das Team Diako, 83 Radelnde
4. Platz: Kaffeebecher für die Rotenburger Werke, 79 Radelnde
5. Platz: 50 € für die Stadtschule Rotenburg, 39 Radelnde
Aktivstes Team (Kilometer pro Teammitglied):
1. Platz: 150 € für Team Nordvac, 1.306,5 Kilometer/Kopf
2. Platz: 100 € für Nordseeradler, 1.161,3 Kilometer/Kopf
3. Platz: vier Rotenburger Kaffeebecher für Team Rennrad aktiv, 991,1 Kilometer/Kopf
4. Platz: 50 € für das Mähweger Cycling Team, 618 Kilometer/Kopf
Erfolgreichste Einzelleistungen:
Hinweis: auch hier keine Zweitprämierungen mit Rotenburger Zehnern
Höchste Kilometer-Leistung Frauen
1. Platz: 70 € Marie Zielinski (Offenes Team)
2. Platz: 50 € Inge Fitschen (Rotenburger Werke)
3. Platz: 30 € Anja Lange (Offenes Team)
Höchste Kilometer-Leistung Männer:
1. Platz: 70 €, Heiko Tietje (Rennrad Aktiv)
2. Platz: 50 €, Marcus Pröhl (Rennrad Aktiv)
3. Platz: Kaffeebecher, Mohsen Ramezani (Nordvac)
4. Platz: 30 €, Sven Fitschen (Die Roten Socken)