Karriere bei der Stadt Rotenburg (Wümme)
Sie suchen einen Arbeitsplatz? Sie wollen sich beruflich verändern?
Die Stadt Rotenburg (Wümme) liegt im Dreieck Hamburg, Bremen und Hannover in der erholsamen Landschaft der Wümmeniederung mit guter Verkehrsanbindung zu den Großstädten. Rund um die Stadt befinden sich ausgedehnte Wälder, Moore sowie als Naherholungsziele der Weichelsee sowie der Große un der Kleine Bullensee. Die Kreisstadt bietet eine hohe Lebensqualität mit sehr guter sozialer und gesundheitlicher Versorgung und einer vitalen Wirtschaftsstruktur und verfügt über das komplette Angebot allgemeinbildender Schulen und Kindertagesstätten, sowie über ein vielfältiges Leben in den Bereichen Sport und Kultur. Einschließlich der Ortschaften Borchel, Mulmshorn, Unterstedt und Waffensen hat die Wümmestadt derzeit etwa 23.776 Einwohnerinnen und Einwohner.
Die Rotenburger Stadtverwaltung, zu der mehrere Außenstellen gehören wie Kindertagesstätten, der Bauhof oder die Rotenburger Stadtbibliothek, ist eine moderne Dienstleisterin mit mehr als 300 Kolleginnen und Kollegen. Wir möchten uns stetig weiter entwickeln und suchen daher Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die gerne mit und für die Menschen, die hier leben, arbeiten und sich für die Belange der Stadt engagieren möchten. Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, finden Sie hier unsere aktuellen Ausschreibungen:
Hier finden Sie Stellenangebote der Stadtverwaltung Rotenburg (Wümme):
Entscheide Dich für eine Ausbildung bei der Stadt Rotenburg (Wümme)!
Du hast Lust, mit und für die Bürger*innen zu arbeiten? Du möchtest dich neuen Herausforderungen stellen? Die abwechslungsreichen Aufgaben einer Stadtverwaltung kennenlernen? Dann bewirb Dich bei uns! Bei der Stadtverwaltung Rotenburg (Wümme) gestaltest Du die Zukunft der Wümmestadt mit ihren Ortschaften mit. Unsere Mitarbeiter*innen fördern mit ihren Fähigkeiten und Fertigkeiten engagiert das Stadtleben - sei es im Bauamt, der Stadtkasse, dem Standes- oder Einwohnermeldeamt, dem Haupt- und Personal- oder Ordnungsamt und vielen anderen Bereichen.
Jeweils zum 1. August eines Jahres bieten wir Ausbildungsplätze an zur/zum:
- Verwaltungsfachangestellte/r – Fachrichtung Kommunalverwaltung (w/m/d)
→ Ansprechpartnerin bei Fragen ist Frau Schulz, Mitarbeiterin der Personalabteilung (04261/71-215) - Fachangestellte/r für Medien- und Informationsdienste – Fachrichtung Bibliothek (w/m/d)
→ Ansprechpartnerin bei Fragen ist Frau Braun, Leiterin der Stadtbibliothek (04261/914-516)
Werde auch Du Teil unseres Teams! Bewirb Dich per E-Mail an bewerbungen@rotenburg-wuemme.de mit Deinen vollständigen Bewerbungsunterlagen. Bewerbungsschluss ist der 30. November für einen Ausbildungsbeginn 2024.
Checkliste für Deine Bewerbung bei der Stadtverwaltung
- Anschreiben, in dem Du Deine Motivation erläuterst, eine Ausbildung bei der Stadt Rotenburg (Wümme) zu beginnen
- Lebenslauf
- Bewerbungsunterlagen abhängig von der zu besetzenden Position; insbesondere: Bewerbungsschreiben, Lichtbild, Lebenslauf, Personenstandsurkunden, Schul-, Prüfungs- und Arbeitszeugnisse (Ausbildungs- beziehungsweise Studiennachweise, sofern Du schon eine/eines absolviert hast)
- Dateien möglichst in einer PDF senden und auf Mappen/Hefter verzichten; per E-Mail an bewerbung@rotenburg-wuemme.de (Dateien maximal in einer Größe von 5MB)
Hab für eine Bewerbung den Bewerbungsschluss im Blick!
Du möchtest einen Bundesfreiwilligendienst absolvieren?
Ihr wisst noch nicht ganz, wo euer beruflicher Weg hinführen soll? Oder möchtet die Zeit, bis ihr in eine Ausbildung oder ein Studium startet sinnvoll und praktisch tätig überbrücken? Eventuell seid ihr auch schon berufstätig, sucht aber nach einer neuen Perspektive? Es gibt viele gute Gründe, in einen Bundesfreiwilligendienst (BFD) zu starten. Wir unterstützen euch dabei, denn die Stadt Rotenburg (Wümme) bietet mehrere Plätze in verschiedenen Einrichtungen an. Alle, die ihre Vollzeitschulpflicht erfüllt haben, können sich in einem BFD für die Gesellschaft engagieren – in einem Zeitraum zwischen sechs und 18 Monaten. Das heißt, meist ab etwa 16 Jahren nehmen die Freiwilligen ihre Arbeit auf. Eine Altersgrenze nach oben gibt es nicht.
Ihr seid dabei sozialversichert und werdet professionell begleitet: durch eine Fachkraft in der Einsatzstelle sowie kostenlose Weiterbildungen und Seminare. Dort lernt ihr andere Freiwillige kennen und könnt euch austauschen. Außerdem erhaltet ihr ein vorher vereinbartes Taschengeld. Die Freiwilligen, die meist ein Jahr bleiben, nutzen die Zeit, um sich (neu) zu orientieren, Praxiserfahrung zu sammeln und den eigenen Horizont zu erweitern.
Der BFD ist offen für alle Altersgruppen – so gibt es auch die Möglichkeit für über 27-Jährige, sich in Teilzeit zu engagieren. Ihr bringt eure eigenen Interessen und Stärken ein, frischen Wind und Anstöße von außen und profitiert umgekehrt von der Erfahrung und dem Wissen der teils langjährigen Kollegen vor Ort.
"Bufdi"-Stellen bieten wir an in der/im:
Außerdem gibt es bei der Volkshochschule (VHS) Rotenburg eine Stelle für ein freiwilliges kulturelles Jahr.
Während Deiner Zeit im Freiwilligendienst sind mehrere Wochenseminare unter anderem mit politischen, sozialen und interkulturellen Themen verpflichtend. Für den Bereich des Bundesfreiwilligendienstes finden vier dieser Seminare in Ritterhude statt, eine Woche wird über die Stadt organisiert.
Fragen?
Dann stehen Dir Frau Brinkmann unter der Nummer 04261/71-115, Frau Hahn unter 04261/71-116 oder die Leitungen der oben genannten Einrichtungen zur Verfügung.
Außerdem sind auf der Webseite des Bundesamts für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben bereits ein paar "Fragen & Antworten" hinterlegt.
Haben wir Dein Interesse geweckt? Die Stadt Rotenburg (Wümme) freut sich auf Deine Bewerbung per E-Mail in einem PDF-Dokument an:
Schülerpraktikas in der Stadtverwaltung
Wenn Du noch nicht weißt, wo Dein Weg Dich nach der Schule hinführen soll, helfen Praktikas bei der Entscheidungsfindung. Sie bieten Orientierung und wertvolle Erfahrungen für Deine berufliche Zukunft. Während eines Praktikums in der Stadtverwaltung hast Du die Möglichkeit, den erfahrenen Kollegen Fragen zu stellen und den Alltag im Rathaus, auf dem Bauhof, in der Stadtbibliothek, in einer der Kindertagesstätten oder auf der Kläranlage kennenzulernen.
In einer Stadtverwaltung gibt es ganz unterschiedliche Betätigungsfelder und wir freuen uns, diese während des in der Regel zweiwöchigen Praktikums interessierten jungen Schüler*innen zu zeigen! Du möchtest uns einmal über die Schulter schauen und hautnah erleben, was es heißt, bei der Stadt zu arbeiten? Dann sende Deine Bewerbung mit einem kurzen Anschreiben und Lebenslauf sowie unter Angabe des Praktikumszeitraums an Frau Schulz aus der Personalabteilung, per E-Mail in einem PDF-Dokument an:
Weißt Du schon, welche Aufgabenbereiche oder Ämter dich am meisten interessieren würden? Dann schreibe das gerne in Dein Anschreiben.
Die Vergabe der Plätze erfolgt je nach Verfügbarkeit.