Gleichstellungsbüro - Publikationen



HELENE

HELENE ist eine Rotenburger Frauenzeitschrift, die seit 2012 ein- bis zweimal pro Jahr erscheint.
Sie hat jeweils ein Schwerpunktthema und wird von einer fünfköpfigen Redaktion erarbeitet. Darüber hinaus bietet die HELENE Frauen in der Stadt ein Forum, ihre Veranstaltungen und Treffpunkte anzukündigen und eigene redaktionelle Artikel zu schreiben.
Alle Ausgaben außer der aktuellen können auch als PDF heruntergeladen werden. Die aktuelle HELENE erhalten sie in den angegebenen Verkaufsstellen (s. u.)

Schwerpunktthemen
HELENE 1/2012: Equal Pay und Chancengleichheit
HELENE 2/2012: Künstlerinnen in Rotenburg
HELENE 3/2012: Traumberuf?
HELENE 1/2013: Gesundheit!
HELENE 2/2013: Garten
HELENE 1/2014: Frauen am Steuer
HELENE 2/2014: Ohne uns ist alles nichts
HELENE 3/2014: HELENE tanzt
HELENE 1/2015: Frauen und Finanzen
HELENE 1/2016: Mütter
HELENE 1/2017: Bunt und interkulturell
HELENE 2/2017: Freie Zeit - Freizeit - Zeit
HELENE 1/2018: Lebensalter
HELENE 1/2019: 100 Jahre Wahlrecht
HELENE 1/2020: Typisch Weiblich                                                                           HELENE 1/2021: Beziehungsweise BEZIEHUNG

Die neue Helene >>>


DER MINIJOB – da ist mehr für Sie drin!
Eine wirklich hilfreiche Broschüre zur Information und zur Unterstützung, die eigenen Rechte im Minijob kennenzulernen und gegebenenfalls durchzusetzen.

Alle Regelungen sind verständlich und informativ beschrieben. Sie bekommen die Broschüre bei allen Gleichstellungsbeauftragten im Landkreis.
 

Die Broschüre wurde 2016 von Brigitte Borchers (GB Rotenburg) und Gwendolyn Stort (GB Zeven) für die Arbeitsgemeinschaft der Gleichstellungsbeauftragten (GB) im Landkreis Rotenburg herausgegeben. Der Text wurde im Auftrag der Bundesarbeitsgemeinschaft von Christel Steylaers (Politologin) und Ingeborg Heinze (Juristin) verfasst.


angekommen

ANGEKOMMEN ist ein Buch über Migrantinnen in Rotenburg. In Interviews und fotografischen Portraits werden 18 Frauen vorgestellt, die aus anderen Ländern - manche vor langer Zeit, andere erst kürzlich - nach Rotenburg gezogen sind. Die Frauen sind aus Kanada, USA, Kuba, Venezuela, Brasilien, Bosnien-Herzegowina, der Türkei, Polen, Russland, Kasachstan, Iran Libanon, Nigeria und Indonesien eingewandert und erzählen von ihren Erfahrungen.

Autorin und Fotografin: Britta Riebesehl
Herausgeberin: Frauenbeauftragte der Stadt Rotenburg
Unterstützt mit Mitteln des Landes Niedersachsen
2003
Leider vergriffen. Einsehbar bei der Gleichstellungsbeauftragten oder hier digital

Das Diakonische Werk Rotenburg hat in Kooperation mit dem Frauenbüro eine gleichnamige Ausstellung erstellt, die auch überregional entliehen werden kann



Kinderbetreuung in der Stadt Rotenburg (Wümme)

Das Faltblatt enthält alle Rotenburger Kinderbetreuungsangebote mit Adressen und Öffnungszeiten sowie Informationen über den Rechtsanspruch auf einen Kindertagesstättenplatz. Es wird jährlich aktualisiert.
Bezug: Gleichstellungsbeauftragte, Infobüro, Amt für Jugend und Soziales
Flyer: Kinderbetreuung in der Stadt Rotenburg


Beratungsstellen und medizinische Versorgung und Therapie für Kinder in Rotenburg (Wümme)
Eine Adressensammlung für Eltern, herausgegeben vom Präventionsrat der Stadt und der Gleichstellungsbeauftragten.
2007

Quicklinks
Kontakt

Rathaus
Große Straße 1
27356 Rotenburg (Wümme)
Telefon: 04261 71 0
stadt@rotenburg-wuemme.de

Allgemeine
Öffnungszeiten

Montag bis Mittwoch,
Freitag:
von 8:30 - 12:00 Uhr

Donnerstag:
von 8:30 - 18:00 Uhr
und nach Vereinbarung

Bauberatung
Öffnungszeiten

Montag und Dienstag:
von 9:00 - 12:00 Uhr

Donnerstag:
von 15:00 - 18:00 Uhr