Schnellnavigation Seitenkopf leer Inhaltsbereich Navigation Seitenfuss
Seitenkopf
Vorlesen
  • Dienstleistungen
  • Online-Dienste
  • Amtliche Bekanntmachungen
  • Karriere bei der Stadt
Sie befinden sich hier:
  • Unsere Stadt
    • Ortschaften
      • Mulmshorn

Ortschaft Mulmshorn

Inhaltsbereich


Die Geschichte Mulmshorns reicht bis in die Vorgeschichte zurück

Mulh3

Gräber und Reste von Befestigungsanlagen an der Wieste sind die Zeugen einer alten Kulturlandschaft. Die Ecke, das Horn zwischen Wieste und Glindbach, könnte für den Ortsnamen „tom ulmeshorn“ bestimmend gewesen sein. 

Die erste schriftliche Erwähnung des Ortes ist aus dem 14. Jahrhundert. Funde aus der Frühgeschichte der Menschen zeigen, dass Mulmshorn schon damals für einige "Heimat" bedeutet haben muss. Die alten Kirchenbücher und Steuerdokumente geben Auskunft über die Entstehung und den Aufbau des Ortes. Einige Familien leben seit vielen Generationen in und von Mulmshorn. Seit der Industrialisierung (Mitte 19. Jahrhundert) haben sich zu dem bäuerlichen Leben auch Handel und Handwerk angesiedelt.

Lange Zeit existierte hier nur ein einstelliger Hof. Ende des 17. Jahrhunderts, als mehrere Höfe bestanden, wird die Weide nur für trockene Jahre als gut Mulh2 beschrieben, weil sie beim Glindbach lag. Die Heidegebiete eignen sich für die Schafzucht. Ein Wildgehege dieser Zeit gehörte dem Amt Rotenburg. Das Gehege kann auf den Hof (Gut) des Bischofs Eberhard von Holle zurückgehen. Dort lebte in der Mitte des 16. Jahrhunderts sein Bruder. Rechtsnachfolger der Bischöfe waren die Schweden und damit auch das Amt Rotenburg.

1780 teilen sich vier Köthner das Gut auf. Sie zahlten mehr als 6.000 Reichstaler, waren damit aber zugleich Eigentümer und von den üblichen grundherrlichen Lasten befreit. Sie nahmen die Agrarreformen des 19. Jahrhunderts vorweg. Anfang des 20. Jahrhunderts bescheinigte der Kreisarzt Dr. Müller, „dass Mulmshorn weitgehend von der Landwirtschaft lebe, im Allgemeinen aber Wohlstand bestehe“. Weil auch in Mulmshorn Torf zu finden war, wurden für rund 50 Jahre Torfwerke in Mulmshorn betrieben. 

Mulh5 Der Bau der Eisenbahn 1906 hat den Charakter des Dorfes völlig verändert. Der Bahnhof und die Ansiedelung einer Torffabrik brachten neue Einwohner und einen neuen Lebensstil mit sich. Mit dem Flüchtlingsstrom nach den Weltkriegen kam noch einmal eine große Veränderung. Zu den bestehenden ca. 60 Häusern wurden 36 Siedlungshäuser im Jahr 1950 gebaut. Die Einwohnerzahl 1939 betrug 421 und 1960 schon 526. 1982 lebten 544 Einwohner in 140 Häusern. Bis zum Jahr 2000 steigerte sich die Einwohnerzahl um nur vier Prozent auf 568. Dagegen wuchs die Zahl der Häuser um 25 Prozent auf 178. Diese Entwicklung ist ein Zeichen für den Rückgang der Großfamilien und die modernere Lebensweise im Dorf. 

Wie in fast allen Dörfern arbeiteten auch in Mulmshorn während der beiden Weltkriege Kriegsgefangene. Der Zuzug der Vertriebenen in den 1940er-Jahren des 20. Jahrhunderts veränderte die Dorfstruktur. Neue Siedlungen für Nebenerwerbslandwirtschaften entstanden. Heute ist Mulmshorn ein Dorf, in dem einige Haupterwerbslandwirte und einige Klein- und Mittelbetriebe bestehen. (Quelle: Webseite Mulmshorn)


 


Ortsbürgermeister:

Jens Bartsch
Telefon: 0174/2141534
E-Mail: jensdieter57@yahoo.de

leer
Seitenfuss

Stadt Rotenburg (Wümme)

Große Str. 1
27356 Rotenburg (Wümme)
Telefon:
(04261) 71 0
Email:
stadt@rotenburg-wuemme.de

Allgemeine Öffnungszeiten

Bitte beachten Sie die teilweise von den allgemeinen Öffnungszeiten abweichenden Sprechzeiten der einzelnen Fachbereiche. Sollte es Ihnen nicht möglich sein, während der regelmäßigen Öffnungszeiten ins Rathaus zu kommen, können Sie sich an den Info-Punkt 04261/71-0 wenden. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter helfen Ihnen gerne weiter.

Hinweis: Das Rathaus ist dienstags für Publikumsverkehr geschlossen. Individuelle Terminabsprachen bleiben weiterhin möglich.

Montag:
von 08:30 bis 12:00 Uhr
Mittwoch:
von 08:30 bis 12:00 Uhr
Donnerstag:
von 08:30 bis 18:00 Uhr
Freitag:
von 08:30 bis 12:00 Uhr

© Stadt Rotenburg (Wümme)

  • Sitemap
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
Navigation
  • Unsere Stadt
    • Stadtgeschichte
      • Straßennamen
    • Ortschaften
      • Borchel
      • Mulmshorn
      • Unterstedt
      • Waffensen
    • ROW in Zahlen
    • Partnerstadt Aalter
    • Die Rot(h)enburgs
    • Bundeswehrstandort
      • Geschichte Kasernenanlage
      • Kurzdarstellung von Dienststellen, Einheiten und Institutionen
      • Kontaktdaten Bundeswehrstandort
      • Patenschaften
    • Institutionen
      • IG Citymarketing
      • Leader GesundRegion
      • Kräuterregion
      • RWF
      • TZEW / Artie
      • VTS
    • Gewerbegebiete
    • Geschäfte in der Innenstadt
    • Einzelhandelskonzept
    • Feuerwehren
    • Natur & Umwelt
      • Grüne Stadt
      • Klimaschutz
      • Umweltschutzpreis
      • Verkehrsinseln
      • Wildbienenpfad
  • Rat & Verwaltung
    • Dienstleistungen
      • Vordrucke
    • Karriere bei der Stadt Rotenburg (Wümme)
    • Bürgermeister
    • Verwaltungsaufbau
    • Mitarbeitende
    • Gleichstellung
      • Rotenburger Projekte
    • Rat und Ausschüsse
    • Ratsinformationssystem
    • Städtischer Haushalt
    • Ortsrecht
    • Vergabe
    • Stadtplanung
    • Friedhöfe
      • Kriegsgräber
      • Kapellen
      • Grabarten
      • Flyer
    • Fragen und Anregungen
    • Interne Meldestelle
  • Kultur & Tourismus
    • Tourist-Information
    • Touristische Angebote
      • Prospektmaterial
      • Gästeführungen
    • Unterkünfte
    • Radfahren in Rotenburg
      • Stadtradeln
    • Veranstaltungskalender
    • Heimathaus
      • Sammlung historischer Güter im Heimathaus
    • Galerien
    • Museen
    • Rudolf-Schäfer-Haus
    • Adventsleuchten
    • HeimatGenuss
      • Fotogalerie 2023
    • Hökermarkt
    • Rotenburger Zehner
    • Stadtplan
    • Anreise Rotenburg (Wümme)
    • Städtische Sportangebote im Freien
  • Bildung & Familie
    • Volkshochschule
    • Stadtbibliothek
      • Leitbild
      • Medienangebot
      • Nutzungsbedingungen
      • Online Katalog
      • Veranstaltungen
      • Digitale Bibliothek
      • Schule und Kita
      • Antolin
      • Julius
    • Städtische Kindertagesstätten
    • Jugendzentrum
  • Wirtschaft
    • Rotenburger Wirtschaftspreis
    • Aktuelle Förderprogramme
  • Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    • WhatsApp-Kanal der Stadt
    • Pressemitteilungen
    • Neuigkeiten
    • Amtliche Bekanntmachungen
    • Bildergalerien
      • Host Town Program - Portugal 2023
      • HeimatGenuss 2023
      • Stadtradeln 2023
      • Umweltschutzpreis 2023
  • Städtebauförderung
    • Mit Kübelpatenschaften zur grüneren Innenstadt
    • Tag der Städtebauförderung
    • Info-Veranstaltungen für Eigentümer/ Antragsformular
  • Klimaschutzmanagement
    • Integriertes Klimaschutzkonzept
    • Nationale Klimaschutzinitiative
    • Klimaschutz: Beratung und Informationsmöglichkeiten
    • Abgeschlossene Projekte
  • Fragen, Anregungen, Beschwerden

Wir möchten unsere Website so attraktiv wie möglich gestalten. Dafür benötigen wir Ihre Zustimmung für folgende Zwecke: Technisch notwendig, Besucher-Statistiken, Verbesserung der Nutzungserfahrungen & Social Media. Die Einstellung kann jederzeit unter Datenschutzerklärung angepasst werden.

Konfigurieren