Schnellnavigation Seitenkopf leer Inhaltsbereich Navigation Seitenfuss
Seitenkopf
Vorlesen
  • Dienstleistungen
  • Online-Dienste
  • Amtliche Bekanntmachungen
  • Karriere bei der Stadt
Sie befinden sich hier:
  • Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    • Pressemitteilungen

Stadtradeln 2025: Bilanz und Preisverleihung

Inhaltsbereich
Veröffentlicht am: 20.06.2025
Autor: A. Schultz

Preisverleihung Stadtradeln 2025 - 1Kollage zur Preisverleihung - zum Vergrößern klicken! Mehr Teilnehmende, mehr Kilometer: Die Stadt Rotenburg hat sich beim Stadtradeln 2025 noch einmal gesteigert. Von 4. bis 24. Mai traten Rotenburgerinnen und Rotenburger in die Pedale. Dabei schafften die 1.803 Aktiven diesmal satte 295.487 Kilometer – rechnerisch umrundeten sie damit insgesamt 7,3 Mal den Äquator und sparten 48 Tonnen CO2. Zum Vergleich: 2024 waren es 1.465 Radlerinnen und Radler, die 275.509 Kilometer hinter sich brachten.

Die insgesamt 86 Rotenburger Teams landen damit im Niedersachsen-Vergleich auf Platz 3 von 159 Kommunen in der Kategorie „10.001 bis 49.999 EinwohnerInnen“, Platz 10 auf Bundesebene. Ebenfalls Platz 3 in Niedersachsen und Platz 10 in Deutschland erreicht Rotenburg mit seinen 12,3 Kilometern pro in der Kommune lebender Person.

Drei der bundesweit 130 Stadtradelstars sind für die Stadt Rotenburg angetreten: Jo Meyer, Laura Dohrmann und Andreas Schultz. Sie verzichteten drei Wochen lang komplett aufs Auto – also auch auf Mitfahrgelegenheiten (erlaubt war die Nutzung des ÖPNV). Über ihre Erfahrungen berichteten sie in ihren jeweiligen Stadtradeln-Blogs.

Bei der Preisverleihung am Mittwochabend erhielten sie aus den Händen von Bürgermeister Torsten Oestmann und Klimaschutzmanagerin Carmen Cordes Anerkennungsurkunden und kleine Aufmerksamkeiten: Die Stadt legte je einen Rotenburger Kaffeebecher der Urkunde bei, das Klimabündnis gab je eine „Motivationsspritze“ dazu, darunter beispielsweise ein Fahrradschloss.

Die besten Einzel- und Team-Leistungen würdigten die Klimaschutzmanagerin und der Bürgermeister ebenfalls. Die meisten Kilometer des Rotenburger Stadtradelns sammelte das Team des Ratsgymnasiums:  31.826 Kilometer kamen bei 5.277 Fahrten zusammen. Platz zwei belegte die Schule am Grafel (30.745 Kilometer, 5.916 Fahrten) und Platz drei der ADFC Rotenburg (14.602 Kilometer bei gerade einmal 596 Fahrten).

Preisverleihung Stadtradeln 2025 - 2Vogelperspektive auf die Preisverleihung inklusive Blick auf die Sponsoren. Die beiden Schulen waren auch bei der Kategorie „Größte Teams“ ganz vorne (345 beim Ratsgymnasium, 292 bei der Schule am Grafel). Da Teams nicht mehrfach prämiert werden, gingen die zugehörigen Preise an die Stadtschule (99 Personen), die Rotenburger Werke (58) und das Agaplesion Diakonieklinikum (45).

Im Anschluss an die persönlichen Würdigungen startete die Verlosung der ersten 30 Preise unter den anwesenden Teilnehmenden des Stadtradelns. Vom Yoga-Gutschein über Fahrradkörbe bis hin zu Sporttaschen reichte das Spektrum.

Die Stadt Rotenburg bedankt sich bei allen Sponsoren, die zum Preise-Pool beigetragen haben – und so einen zusätzlichen Anreiz für die Teilnahme gegeben haben. Großer Dank geht darüber hinaus an den ADFC, der jedes Jahr mit seiner Tourenbegleitung zum Erfolg der Aktion Stadtradeln beiträgt.

 
leer
Seitenfuss

Stadt Rotenburg (Wümme)

Große Str. 1
27356 Rotenburg (Wümme)
Telefon:
(04261) 71 0
Email:
stadt@rotenburg-wuemme.de

Allgemeine Öffnungszeiten

Bitte beachten Sie die teilweise von den allgemeinen Öffnungszeiten abweichenden Sprechzeiten der einzelnen Fachbereiche. Sollte es Ihnen nicht möglich sein, während der regelmäßigen Öffnungszeiten ins Rathaus zu kommen, können Sie sich an den Info-Punkt 04261/71-0 wenden. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter helfen Ihnen gerne weiter.

Hinweis: Das Rathaus ist dienstags für Publikumsverkehr geschlossen. Individuelle Terminabsprachen bleiben weiterhin möglich.

Montag:
von 08:30 bis 12:00 Uhr
Mittwoch:
von 08:30 bis 12:00 Uhr
Donnerstag:
von 08:30 bis 18:00 Uhr
Freitag:
von 08:30 bis 12:00 Uhr

© Stadt Rotenburg (Wümme)

  • Sitemap
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
Navigation
  • Unsere Stadt
    • Stadtgeschichte
      • Straßennamen
    • Ortschaften
      • Borchel
      • Mulmshorn
      • Unterstedt
      • Waffensen
    • ROW in Zahlen
    • Partnerstadt Aalter
    • Die Rot(h)enburgs
    • Bundeswehrstandort
      • Geschichte Kasernenanlage
      • Kurzdarstellung von Dienststellen, Einheiten und Institutionen
      • Kontaktdaten Bundeswehrstandort
      • Patenschaften
    • Institutionen
      • IG Citymarketing
      • Leader GesundRegion
      • Kräuterregion
      • RWF
      • TZEW / Artie
      • VTS
    • Gewerbegebiete
    • Geschäfte in der Innenstadt
    • Einzelhandelskonzept
    • Feuerwehren
    • Natur & Umwelt
      • Grüne Stadt
      • Klimaschutz
      • Umweltschutzpreis
      • Verkehrsinseln
      • Wildbienenpfad
  • Rat & Verwaltung
    • Dienstleistungen
      • Vordrucke
    • Karriere bei der Stadt Rotenburg (Wümme)
    • Bürgermeister
    • Verwaltungsaufbau
    • Mitarbeitende
    • Gleichstellung
      • Rotenburger Projekte
    • Rat und Ausschüsse
    • Ratsinformationssystem
    • Städtischer Haushalt
    • Ortsrecht
    • Vergabe
    • Stadtplanung
    • Friedhöfe
      • Kriegsgräber
      • Kapellen
      • Grabarten
      • Flyer
    • Fragen und Anregungen
    • Interne Meldestelle
  • Kultur & Tourismus
    • Tourist-Information
    • Touristische Angebote
      • Prospektmaterial
      • Gästeführungen
    • Unterkünfte
    • Radfahren in Rotenburg
      • Stadtradeln
    • Veranstaltungskalender
    • Heimathaus
      • Sammlung historischer Güter im Heimathaus
    • Galerien
    • Museen
    • Rudolf-Schäfer-Haus
    • Adventsleuchten
    • HeimatGenuss
      • Fotogalerie 2023
    • Hökermarkt
    • Rotenburger Zehner
    • Stadtplan
    • Anreise Rotenburg (Wümme)
    • Städtische Sportangebote im Freien
    • Kulturförderung
  • Bildung & Familie
    • Volkshochschule
    • Stadtbibliothek
      • Leitbild
      • Medienangebot
      • Nutzungsbedingungen
      • Online Katalog
      • Veranstaltungen
      • Digitale Bibliothek
      • Schule und Kita
      • Antolin
      • Julius
    • Städtische Kindertagesstätten
    • Jugendzentrum
    • Aufsuchende Jugendsozialarbeit
  • Wirtschaft
    • Rotenburger Wirtschaftspreis
    • Aktuelle Förderprogramme
  • Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    • WhatsApp-Kanal der Stadt
    • Pressemitteilungen
    • Neuigkeiten
    • Amtliche Bekanntmachungen
    • Bildergalerien
      • Host Town Program - Portugal 2023
      • HeimatGenuss 2023
      • Stadtradeln 2023
      • Umweltschutzpreis 2023
  • Städtebauförderung
    • Info-Veranstaltung zur Städtebauförderung
    • Mit Kübelpatenschaften zur grüneren Innenstadt
    • Tag der Städtebauförderung
    • Für Eigentümer/ Antragsformular
  • Klimaschutzmanagement
    • Integriertes Klimaschutzkonzept
    • Nationale Klimaschutzinitiative
    • Klimaschutz: Beratung und Informationsmöglichkeiten
    • Abgeschlossene Projekte
  • Fragen, Anregungen, Beschwerden

Wir möchten unsere Website so attraktiv wie möglich gestalten. Dafür benötigen wir Ihre Zustimmung für folgende Zwecke: Technisch notwendig, Besucher-Statistiken, Verbesserung der Nutzungserfahrungen & Social Media. Die Einstellung kann jederzeit unter Datenschutzerklärung angepasst werden.

Konfigurieren