Stadtradeln 2025: Bilanz und Preisverleihung
Kollage zur Preisverleihung - zum Vergrößern klicken!
Mehr Teilnehmende, mehr Kilometer: Die Stadt Rotenburg hat sich beim Stadtradeln 2025 noch einmal gesteigert. Von 4. bis 24. Mai traten Rotenburgerinnen und Rotenburger in die Pedale. Dabei schafften die 1.803 Aktiven diesmal satte 295.487 Kilometer – rechnerisch umrundeten sie damit insgesamt 7,3 Mal den Äquator und sparten 48 Tonnen CO2. Zum Vergleich: 2024 waren es 1.465 Radlerinnen und Radler, die 275.509 Kilometer hinter sich brachten.
Die insgesamt 86 Rotenburger Teams landen damit im Niedersachsen-Vergleich auf Platz 3 von 159 Kommunen in der Kategorie „10.001 bis 49.999 EinwohnerInnen“, Platz 10 auf Bundesebene. Ebenfalls Platz 3 in Niedersachsen und Platz 10 in Deutschland erreicht Rotenburg mit seinen 12,3 Kilometern pro in der Kommune lebender Person.
Drei der bundesweit 130 Stadtradelstars sind für die Stadt Rotenburg angetreten: Jo Meyer, Laura Dohrmann und Andreas Schultz. Sie verzichteten drei Wochen lang komplett aufs Auto – also auch auf Mitfahrgelegenheiten (erlaubt war die Nutzung des ÖPNV). Über ihre Erfahrungen berichteten sie in ihren jeweiligen Stadtradeln-Blogs.
Bei der Preisverleihung am Mittwochabend erhielten sie aus den Händen von Bürgermeister Torsten Oestmann und Klimaschutzmanagerin Carmen Cordes Anerkennungsurkunden und kleine Aufmerksamkeiten: Die Stadt legte je einen Rotenburger Kaffeebecher der Urkunde bei, das Klimabündnis gab je eine „Motivationsspritze“ dazu, darunter beispielsweise ein Fahrradschloss.
Die besten Einzel- und Team-Leistungen würdigten die Klimaschutzmanagerin und der Bürgermeister ebenfalls. Die meisten Kilometer des Rotenburger Stadtradelns sammelte das Team des Ratsgymnasiums: 31.826 Kilometer kamen bei 5.277 Fahrten zusammen. Platz zwei belegte die Schule am Grafel (30.745 Kilometer, 5.916 Fahrten) und Platz drei der ADFC Rotenburg (14.602 Kilometer bei gerade einmal 596 Fahrten).
Vogelperspektive auf die Preisverleihung inklusive Blick auf die Sponsoren.
Die beiden Schulen waren auch bei der Kategorie „Größte Teams“ ganz vorne (345 beim Ratsgymnasium, 292 bei der Schule am Grafel). Da Teams nicht mehrfach prämiert werden, gingen die zugehörigen Preise an die Stadtschule (99 Personen), die Rotenburger Werke (58) und das Agaplesion Diakonieklinikum (45).
Im Anschluss an die persönlichen Würdigungen startete die Verlosung der ersten 30 Preise unter den anwesenden Teilnehmenden des Stadtradelns. Vom Yoga-Gutschein über Fahrradkörbe bis hin zu Sporttaschen reichte das Spektrum.
Die Stadt Rotenburg bedankt sich bei allen Sponsoren, die zum Preise-Pool beigetragen haben – und so einen zusätzlichen Anreiz für die Teilnahme gegeben haben. Großer Dank geht darüber hinaus an den ADFC, der jedes Jahr mit seiner Tourenbegleitung zum Erfolg der Aktion Stadtradeln beiträgt.